- Die Freiberg-Infraktion ist ein Zustand der Knorpeldegeneration (Osteonekrose) der Köpfe der kleinen Mittelfußknochen -
- erstmals 1914 von Alfred H. Freiberg beschrieben
- Weibliche Jugendliche sind die "Lehrbuch"-Patienten - allerdings können sowohl Männer als auch Frauen im späteren Leben von dieser Erkrankung betroffen sein
- der zweite und dritte Mittelfußknochen sind am häufigsten betroffen, während der vierte und fünfte nur selten betroffen sind
- häufiger bei Patienten, deren erster Mittelfußknochen kürzer ist als der zweite, wodurch das Gewicht auf dem zweiten Mittelfußknochenkopf erhöht wird
- die Inzidenz ist bei Frauen höher als bei Männern
- Die Pathophysiologie ist nicht bekannt, aber Studien deuten auf eine Kombination aus Gefäßschädigung, genetischer Veranlagung und veränderter Biomechanik hin.
- Die Diagnose wird klinisch gestellt und die Bildgebung wird zur Bestätigung verwendet.
- klinische Präsentation
- Vorfußschmerzen - im Allgemeinen am Kopf des zweiten Mittelfußknochens
- es besteht eine Reizung des Gelenks
- im Allgemeinen in Verbindung mit körperlicher Aktivität
- der Mittelfußkopf ist tastbar und empfindlich
- es kann zu einer lokalen Schwellung und Steifheit im Zehengrundgelenk kommen
- der Patient kann einen antalgischen Gang haben
- Zu den Differentialdiagnosen gehören Stressfraktur, Synovitis, Morton-Neurom und Osteosarkom
- Zu Beginn des Prozesses sind die Röntgenbilder normal, jedoch können Knochenscans ein photopenisches Zentrum mit einem hyperaktiven Kragen zeigen
- Bei fortschreitender Freiberg-Infraktion zeigen die Röntgenbilder einen abgeflachten und fragmentierten Mittelfußkopf
- Die Magnetresonanztomographie kann eine Hypointensität des Mittelfußkopfes zeigen.
- klinische Präsentation
- Behandlung
- Die nichtoperative Behandlung beruht auf der Verringerung des Drucks auf den Fuß und der Entlastung des betroffenen Mittelfußknochens. In frühen Stadien der Erkrankung kann es zu einer Spontanheilung mit Remodellierung kommen.
- Operative Optionen sind dorsal schließende Keilosteotomien, Osteochondraltransplantation und Resektionsarthroplastik
- Die Ergebnisse der nichtoperativen und der operativen Behandlung sind gut bis ausgezeichnet, und die meisten Patienten sind in der Lage, ihre frühere Tätigkeit wieder aufzunehmen (1)
Referenz:
- Talusan PG et al. Freiberg'sche Infraktion: Diagnose und Behandlung. Foot Ankle Spec. 2014 Feb;7(1):52-6.
- Freiberg AH; Infraktion des zweiten Mittelfußknochens, eine typische Verletzung, Surg Gyn Ob, 1914, 19:191.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen