Mechanismus:
- wiederholte Zug- und Druckbelastungen des Fußgewölbes
- Faszienanatomie, die die Belastung auf ein schmales Band aus Faserknorpel konzentriert
- Zyklen von Zerreißen und Heilung Freisetzung chemischer Entzündungsmediatoren, die Schmerzen verursachen
- schließlich myxoide Degeneration und Schwächung der Faszien
- ein pronierter, flacher Fuß und selten eine spontane Ruptur
- schmerzhaftes Narbengewebe und Verkalkung (Spornbildung)
Risikofaktoren:
- Über 40 Jahre und Übergewicht sind die Hauptrisikofaktoren. Andere Risikofaktoren:
- sitzende Lebensweise
- verminderte Dorsalflexion des Knöchels
- harte Oberflächen
- flache Schuhe
- mit dem humanen Leukozyten-Antigen (HLA) B27 assoziierte Spondyloarthropathien - diese letzte Assoziation umfasst Psoriasis und reaktive Arthritis und wird häufig von einer bilateralen Plantarfasziitis begleitet, die eine schlechtere Prognose für die Heilung bietet
- Es gibt nur wenige Hinweise auf einen beruflichen Zusammenhang, und die Plantarfasziitis wird nicht als arbeitsbedingte oder industrielle Verletzung anerkannt.
Referenz:
Schneider HP, Baca JM, Carpenter BB, et al. American College of Foot and Ankle Surgeons clinical consensus statement: diagnosis and treatment of adult acquired infracalcaneal heel pain. J Foot Ankle Surg. 2018 Mar-Apr;57(2):370-81.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen