Eine Steißbeinfraktur kann auftreten als:
- als Folge eines Schlags von hinten oder eines Sturzes
- nach einer Entbindung
Zu den Risikofaktoren für eine Steißbeinfraktur gehören:
- reduzierte Muskelmasse
- ältere Menschen
- Osteoporose
- Frauen
- Teilnahme an bestimmten Aktivitäten, wie z. B. Schlittschuhlaufen
- Gewalt
Zu den klinischen Merkmalen gehören:
- Schmerzen im Steißbein, die sich beim Sitzen oder Aufstehen von einem Stuhl oder beim Stuhlgang verschlimmern
- Zärtlichkeit des Steißbeins
- Blutergüsse/Schwellungen über dem Steißbein
Diagnose:
- Anamnese und Untersuchung einschließlich einer rektalen Untersuchung
- Bei einer Steißbeinfraktur kann es möglich sein, eine abnorme Bewegung des Steißbeins zu ertasten.
- Röntgenaufnahmen können erforderlich sein, müssen aber nicht.
Behandlung
- dem Patienten sollte geraten werden, beim Sitzen ein U-förmiges Kissen zu verwenden
- nach dieser Verletzung kann es zu anhaltenden Schmerzen beim Sitzen kommen
- wenn diese durch Kissen nicht gelindert werden, kann eine Injektion eines Lokalanästhetikums erforderlich sein
- Eine chirurgische Behandlung eines Steißbeinbruchs ist selten:
- Bei anhaltenden Steißbeinschmerzen kann eine Steißbeinektomie empfohlen werden.
- Chirurgische Korrektur einer verschobenen Fraktur
- schwierig wegen der starken Muskeln am Steißbein, die die Verschiebung begünstigen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen