Die Verrenkung des Sternoklavikulargelenks ist eine seltene Verletzung; sie ist in der Regel die Folge eines Sturzes auf die Schulter. Anteriore Luxationen sind häufiger (im Verhältnis 9:1) als posteriore Luxationen des Sternoclaviculargelenks (SCJ). Bei einer anterioren Luxation des Sternoklavikulargelenks ist in der Regel eine sicht- und tastbare Vorwölbung vorhanden, die durch die superomediale Verschiebung des Schlüsselbeins entsteht.
Pathophysiologie:
- Anteriore Luxationen des SCJ können durch einen indirekten Mechanismus entstehen, beispielsweise durch einen Schlag auf die vordere Schulter. Die Kraft des Schlags führt zu einer Rotation der Schulter nach hinten und überträgt die Belastung auf das Schultergelenk.
- Eine hintere SCJ-Luxation kann sekundär zu einem direkten Trauma des anteromedialen Aspekts des Schlüsselbeins auftreten, das dieses nach hinten drückt.
Behandlung:
- Fachärztliche Untersuchung in der Unfall- und Notaufnahme
- Verstauchungen des SCJ erfordern nur eine symptomatische Behandlung, z. B:
- Ruhigstellung mit einer Schlinge
- Eis für 24-48 Stunden
- Analgesie
- entzündungshemmende Medikamente, sofern nicht kontraindiziert
- hintere SCJ-Verrenkungen erfordern aufgrund der Nähe des verschobenen medialen Schlüsselbeins zu den großen Gefäßen eine rasche Diagnose und Behandlung
- eine frühe geschlossene Reposition ist in der Regel stabil. Eine operative Stabilisierung muss jedoch in Betracht gezogen werden, wenn die geschlossene Reposition nicht erfolgreich ist oder eine anhaltende SC-Instabilität besteht. Es ist zu beachten, dass bei einer posterioren SCJ-Luxation häufig schwerwiegende Begleitverletzungen vorliegen, die eine Behandlung erfordern, die Vorrang vor der Luxation hat, z. B:
- Ruptur oder Erosion der Luftröhre
- Pneumothorax
- Riss der Vena cava superior
- Verschluss der Arteria subclavia und/oder der Vena subclavia
- eine frühe geschlossene Reposition ist in der Regel stabil. Eine operative Stabilisierung muss jedoch in Betracht gezogen werden, wenn die geschlossene Reposition nicht erfolgreich ist oder eine anhaltende SC-Instabilität besteht. Es ist zu beachten, dass bei einer posterioren SCJ-Luxation häufig schwerwiegende Begleitverletzungen vorliegen, die eine Behandlung erfordern, die Vorrang vor der Luxation hat, z. B:
- Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass bei nichtoperativer oder operativer Versorgung ein hohes Risiko für eine anhaltende Instabilität besteht, dass diese Instabilität jedoch gut toleriert wird und in der überwiegenden Mehrheit der Fälle kaum funktionelle Auswirkungen hat. Daher ist ein operativer Eingriff bei anteriorer SC-Gelenkinstabilität hauptsächlich kosmetischer Natur (1)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen