Behandlung
Es ist wichtig, diese Erkrankung frühzeitig zu diagnostizieren.
- Eine Verzögerung der Behandlung führt zu schlechten Ergebnissen wie:
- Schwache Plantarflexion, Müdigkeit, Hinken und Unfähigkeit zu laufen, Fersen zu heben, Sport zu treiben und Treppen zu steigen, verursacht durch eine unterbrochene oder verlängerte Sehne
- eine komplizierte Operation mit längeren Narben und höherem Komplikationsrisiko kann erforderlich sein, und eine Rückkehr zum Sport ist nicht immer möglich
- Bei rechtzeitiger Behandlung kann im Median 12 Wochen nach der Behandlung wieder normales Gehen und Treppensteigen möglich sein, die Rückkehr zum Sport nach 9 Monaten (1).
Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der Kontinuität sowie der normalen Länge und Spannung der Achillessehne. Die Behandlung kann chirurgisch oder nicht chirurgisch sein. Unabhängig von der Behandlungsmethode sollten sich alle Patienten über mehrere Monate einer überwachten Physiotherapie unterziehen
Nicht chirurgisch
- eher für ältere, weniger aktive Patienten oder solche mit Begleiterkrankungen geeignet
- Der Erfolg der konservativen Behandlung ist weniger wahrscheinlich, wenn die Diagnose zu spät gestellt wird.
- Zu den Methoden gehören:
- Ruhigstellung mit starrem Gips oder funktionellem Bracing
- Zunächst wird der Fuß in eine volle Achsenstellung gebracht (30°, d. h. volle Plantarflexion).
- anschließend wird der Fuß über einen Zeitraum von 8-12 Wochen in die neutrale Position zurückgebracht
- die Belastung wird zugelassen, wenn die Stellung des Sprunggelenks dies zulässt
- Neuere Schienen (z. B. Vacoped) haben ermutigende Ergebnisse gezeigt.
- Ruhigstellung mit starrem Gips oder funktionellem Bracing
Chirurgisch
- empfohlen für junge Menschen, Sportler und Menschen mit hoher Aktivität sowie für diejenigen, bei denen eine nichtoperative Behandlung erfolglos war
- Eine korrekte Apposition der Sehnenenden ist möglich, was zu einer geringeren Rate an erneuten Rissen führt.
- Zu den Komplikationen der Operation gehören: Wundzerfall und Wundinfektion
- Chirurgische Ansätze können sein:
- offene Reparatur
- perkutane Reparatur
- Vergrößerung der Sehne
Funktionelle beschleunigte Rehabilitation
- hat sich sowohl bei der operativen als auch bei der nichtoperativen Behandlung von akuten Achillessehnenrupturen als wirksam erwiesen
- eine Rückkehr zum Aktivitätsniveau vor der Verletzung kann insbesondere bei Patienten erreicht werden, die sich nichtoperativen Behandlungsmethoden unterziehen
- Die Prinzipien der beschleunigten funktionellen Rehabilitationsprogramme sind
- mechanische Stimulation der Sehnenfasern
- frühe geschützte Gewichtsbelastung
- funktionelle Stützung
- frühzeitige Einschränkung des Bewegungsumfangs (1,2,3)
Anmerkungen:
- Eine gerissene Achillessehne kann konservativ oder operativ behandelt werden. Welche Methode die beste ist, kann schwierig zu entscheiden sein, und es gibt keine festen Regeln. Retrospektive Studien deuten darauf hin, dass beide Methoden gleich wirksam sind, wenn sie innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach der Verletzung eingeleitet werden; wird die Behandlung jedoch um mehr als 7 Tage verzögert, ist die Operation wirksamer. Wenn sich die Behandlung um mehrere Wochen verzögert, kann eine Operation die einzige Option sein.
- Es gibt Belege aus Studien, in denen eine frühzeitige Bewegung des Sprunggelenks zwischen Neutral- und Plantarflexion in einer Schiene für 6 Wochen mit einer Standard-Gipsimmobilisierung verglichen wurde
- Die frühzeitige Mobilisierung führte zu einer besseren Bewertung der subjektiven Reaktionen und zu keinem Unterschied in der Wiederbruchrate.
- eine kleine Studie, in der eine minimalinvasive chirurgische Behandlung mit einer nichtoperativen Behandlung verglichen wurde, ergab keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Behandlungen (4)
Referenz:
- (1) Singh D. Akute Achillessehnenruptur. BMJ. 2015;351:h4722.
- (2) Gulati V et al. Management von Achillessehnenverletzungen: A current concepts systematic review. World J Orthop. 2015;6(4):380-6.
- (3) Pedowitz D, Kirwan G. Achillessehnenrupturen. Curr Rev Musculoskelet Med. 2013;6(4):285-93.
- (4) Metz R et al. Akute Achillessehnenruptur: minimalinvasive Operation versus nichtoperative Behandlung mit sofortiger Vollbelastung - eine randomisierte kontrollierte Studie.Am J Sports Med. 2008 Sep;36(9):1688-94.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen