Angeborene überlappende oder unterlappende Zehen:
- Studienergebnisse zeigen (1)
- Die häufigsten Zehenanomalien waren die fünften, unterlappenden Zehen (79 %), wobei die linken und rechten Füße ungefähr gleich verteilt waren.
- Die zweithäufigste Anomalie an den Zehen war die der Mehrfachzehen (alle unterlappenden vierten und überlappenden fünften Zehen) mit 16 %.
- eine weitere erkannte Zehenanomalie war die der überlappenden Zehen (4 %, alle fünften Zehen)
- Anomalien der vierten Zehe waren selten (3 %) und alle waren unterlappend
Die fünfte Zehe liegt quer über der vierten Zehe.
- Überlappende fünfte Zehe ist eine häufige angeborene Deformität bei Kindern
- Es wird angenommen, dass es sich um eine angeborene Deformität handelt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die proximale Phalanx dorsal subluxiert und am fünften Zehengrundgelenk adduziert.
- Überlappende fünfte Zehen - nicht selten kann diese Deformität sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen schmerzhaft sein und zu Behinderungen führen. Eine überlappende fünfte Zehe bei Kindern korrigiert sich oft bei normalem Gang und der Arzt muss nur eingreifen, wenn die symptomatische Deformität fortbesteht.
- Bei etwa 25 % der Patienten sind beide Seiten betroffen, und eine familiäre Häufung ist häufig, obwohl die Ursache dieser Erkrankung nach wie vor unbekannt ist. Zusätzliche Vorfußdeformitäten oder neurologische Anomalien sind häufig vorhanden und sollten routinemäßig abgeklärt werden (3)
- die ursprüngliche Anomalie, die für die Deformität verantwortlich ist, betrifft die Weichteile
- Die Enge der dorso-medialen Kapsel und der Bänder führt zusammen mit der Kürze der Strecksehne der fünften Zehe zu einer irreduziblen dorso-medialen Subluxation des fünften Metatarso-phalangeal-Gelenks (MTP)
- oberflächlich betrachtet ist die Haut an der Basis des vierten Stegraums abnormal straff
- die fünfte Zehe ist in Hyperextension, Varus und Außenrotation fixiert und überlappt folglich die vierte Zehe
- Einige Patienten weisen auch Knochendeformationen auf, wie z. B. eine Valgusstellung des fünften Mittelfußknochens, die eine seitliche Beule erzeugt, die am Schuh reibt.
- in einigen Fällen werden kleinere Anomalien festgestellt (z. B. Nageldystrophie oder Zehenhypoplasie)
- 25 % dieser Zehen würden sich ohne Eingriff korrigieren und als geheilt gelten (1)
- Es wird angenommen, dass es sich um eine angeborene Deformität handelt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die proximale Phalanx dorsal subluxiert und am fünften Zehengrundgelenk adduziert.
Diese Deformität erschwert das Tragen von Schuhen.
Behandlung:
- eine nichtoperative Optimierung mit Umschnürung, Schienung und Schuhanpassung wäre eine sinnvolle Erstbehandlung
- eine im Neugeborenenalter angewendete Taping-Technik führte bei 94 % der Kinder mit häufigen angeborenen Zehenanomalien zu einer Verbesserung oder Heilung (1)
- chirurgische Eingriffe wie Osteoklyse, perkutane Tenotomie, Kapsulotomie, Syndacilisation, Gewebeumlagerungen, Sehnentransfers, Phalangektomie und Zehenamputation sind nur nach Optimierung weniger invasiver Maßnahmen angezeigt
Anmerkungen:
- Unterlappende fünfte Zehe (oder "lockige" Zehe) die Deformität wird auch als angeboren angesehen
- in den meisten Fällen wird die überlappende fünfte Zehe von den Eltern und Familienmitgliedern bereits im Säuglingsalter bemerkt
- das proximale Zehenglied steht bei unterlappenden Zehen typischerweise in Varus im Zehengrundgelenk bei Beugung
- Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Rotationsfehlstellung (Supination/Pronation) vorliegt, die anhand der Nagelbetten beurteilt werden kann.
- ähnlich wie bei überlappenden Zehen korrigieren sich pädiatrische Unterlappungen in der Regel durch Beruhigung und gutartige Vernachlässigung bis zum Alter von 6 Jahren
- Bei anhaltenden Schmerzen und Schwierigkeiten mit dem Schuhwerk ist ein Eingriff gerechtfertigt. Akkommodierende Schuhe, absorbierende Kissen und funktionelle Veränderungen sind die Hauptpfeiler der nichtoperativen Behandlung.
- Operative Eingriffe können aus Osteoklyse, perkutaner Beugesehnen-Tenotomie, Kapsulotomie, Gewebeumlagerungen, Sehnentransfers, Entfernung symptomatischer Sporne, Osteotomien und Amputation bestehen.
Referenz:
- Smith WG et al. Prospektive Studie über eine nicht-invasive Behandlung für zwei häufige angeborene Zehenanomalien (Krummzehen/varus/unterlappende Zehen und überlappende Zehen). Paediatr Child Health. 2007 Nov;12(9):755-9.
- Talusan PG et al. Deformitäten der fünften Zehe: überlappende und unterlappende Zehe. Foot Ankle Spec. 2013 Apr;6(2):145-9.
- Murgier J et al. Perkutane Korrektur einer angeborenen überlappenden fünften Zehe bei pädiatrischen Patienten. Orthop Traumatol Surg Res. 2013 Oct;99(6):737-740.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen