Honeymoon-Zystitis
- Die pathogene Rolle von S. saprophyticus bei Harnwegsinfektionen (manchmal auch als "Honeymoon-Zystitis" bezeichnet) wurde in den 1960er Jahren beschrieben, und seither wurden immer mehr Beweise für die Pathogenese dieser Krankheit gefunden (1)
- Die meisten epidemiologischen Studien gehen davon aus, dass S. saprophyticus 5-20 % der Harnwegsinfektionen verursacht; eine Studie aus Schweden ergab jedoch, dass dieser Erreger
bei > 40 % der unkomplizierten Harnwegsinfektionen bei Frauen der Erreger war
- Die meisten epidemiologischen Studien gehen davon aus, dass S. saprophyticus 5-20 % der Harnwegsinfektionen verursacht; eine Studie aus Schweden ergab jedoch, dass dieser Erreger
- Staphylococcus saprophyticus
- ist ein grampositiver, koagulase-negativer, nicht hämolytischer Kokken, der eine häufige Ursache unkomplizierter Harnwegsinfektionen (UTI) ist, insbesondere bei jungen sexuell aktiven Frauen (2)
- ist die zweithäufigste Ursache für in der Gemeinschaft erworbene Harnwegsinfektionen, nach Escherichia coli
- Über 40 % aller jungen, sexuell aktiven Frauen enthalten S. saprophyticus als Teil ihrer normalen Urogenitalflora (2)
- Antibiotikum der Wahl bei unkomplizierter S. saprophyticus Harnwegsinfektionen ist Nitrofurantoin 100 mg oral zweimal täglich für fünf Tage oder für sieben Tage in komplizierten Fällen (2)
Referenz:
- Gajdacs M et al. Zunehmende Bedeutung von grampositiven Kokken bei Harnwegsinfektionen: eine 10-Jahres-Analyse ihrer Prävalenz und Resistenzentwicklung.Sci Rep 10, 17658 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-74834-y
- Ehlers S, Merrill SA. Staphylococcus Saprophyticus. [Updated 2021 Jul 1]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen