Blutungen sind bei Patienten mit Urämie relativ häufig und entstehen durch eine gestörte Thrombozytenfunktion. Blutungen treten ungefähr proportional zum Grad der Niereninsuffizienz auf und können schwerwiegend sein. Am häufigsten treten sie an den Schleimhäuten und im Magen-Darm-Trakt auf.
Die Mechanismen, die dafür verantwortlich sind, sind nicht vollständig geklärt, aber man nimmt an, dass sie Folgendes beinhalten
- erhöhte Prostazyklinproduktion durch das Endothel und verminderte Thromboxanbiosynthese durch die Blutplättchen
- toxische Wirkungen akkumulierter Abfallprodukte (z. B. Harnstoff), die zu einer Beeinträchtigung der Gerinnungsaktivität der Blutplättchen, einer verringerten Adhäsion der Blutplättchen sowie zu Defekten bei der Mobilisierung von Kalzium im Zytoplasma und der Aggregation der Blutplättchen führen
Die Hämodialyse kann die Blutungsneigung verringern, beseitigt sie aber selten. Weitere Maßnahmen sind die Verabreichung von Kryopräzipitat, Diamino-D-Arginin-Vasopressin (DDAVP) und konjugiertem Östrogen. Patienten, die außerdem anämisch sind, profitieren oft von einer Bluttransfusion oder der Verabreichung von rekombinantem Erythropoetin.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen