Die folgenden Kriterien sollten erfüllt sein, damit die Diagnose SIADH gestellt werden kann:
- Plasmanatriumkonzentration <135 mmol/l
- Plasma-Osmolalität <280 mOsmol/kg
- Osmolalität des Urins > 100 mOsmol/kg
- Natriumkonzentration im Urin >30 mmol/l
- Patient klinisch euvolämisch
- keine klinischen oder biochemischen Anzeichen einer Nebennieren- oder Schilddrüsenfunktionsstörung.
- keine Einnahme von Diuretika (kürzlich oder in der Vergangenheit) (1,2)
Folgende Untersuchungen können bei SIADH durchgeführt werden
- Harnstoff und Elektrolyte
- Osmolalität von Plasma und Urin
- Natrium im Urin
- Schilddrüsenfunktionstests
- ein kurzer Synacthen-Test (1)
- Röntgenaufnahmen von Brust und Schädel können zum Ausschluss anderer Ursachen für SIADH nützlich sein.
Beachte:
- Es ist wichtig, die Einnahme von Diuretika (insbesondere Thiazide), eine Hypothyreose und eine Nebenniereninsuffizienz auszuschließen, bevor die Diagnose SIADH gestellt wird (3)
Referenz:
- Thompson CJ, Crowley RK. Hyponatriämie. J R Coll Physicians Edinb2009; 39:154-7
- Hannon MJ, Thompson CJ. Das Syndrom des inadäquaten antidiuretischen Hormons: Prävalenz, Ursachen und Folgen. Eur J Endocrinol. 2010;162 Suppl 1:S5-12
- Hoorn EJ, van der Lubbe N, Zietse R. SIADH and hyponatraemia: why does it matter?NDT Plus. 2009;2(Suppl_3):iii5-iii11.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen