Es gibt zwei Arten von genetischen Störungen, die die Na+/Glucose-Cotransporter (SGLTs) betreffen:
- Glukose-Galaktose-Malabsorption (GGM, OMIM 182380) und familiäre renale Glykosurie (FRG, OMIM 233100), die beide mit einer einzigen Genmutation einhergehen
- Patienten mit GGM weisen nur eine geringe oder gar keine renale Glykosurie auf, was mit der begrenzten Rolle von SGLT1 und der viel größeren Rolle von SGLT2 in der Niere übereinstimmt
- Schwere Diarrhöe und Dehydrierung treten aufgrund von Wassereinlagerungen im Darmlumen auf, die durch den osmotischen Verlust von nicht absorbierter Glukose, Galaktose und Natrium im Darm verursacht werden
- Mutationen in der kodierenden Sequenz des SGLT1-Gens sind für diese Krankheit verantwortlich, die durch wässrigen und sauren Durchfall bei Neugeborenen gekennzeichnet ist und innerhalb weniger Wochen tödlich endet, wenn glukose- und galaktosehaltige Nährstoffe nicht aus der Ernährung entfernt werden (1).
- FRG ist eine seltene, gutartige genetische Erkrankung der Nieren, die durch einen isolierten Defekt der Glukoserückresorption gekennzeichnet ist.
- FRG-Patienten weisen verschiedene Grade von Polyurie und Polydipsie auf, und der Glukoseverlust über den Urin tritt selbst bei Normoglykämie auf (2)
- die Betroffenen sind homozygot oder compound heterozygot für eine SGLT2-Mutation
- Für SGLT2 sind etwa 21 verschiedene Genmutationen beschrieben worden, die zu einer persistierenden renalen Glykosurie mit einer Glukoseausscheidung von bis zu 160 g/Tag führen
- bei der höheren Ausscheidungsrate fehlt die Glukoserückresorption aus dem glomerulären Filtrat vollständig
- in den meisten Fällen liegt eine SLC5A2-Genmutation (Solute Carrier Family 5A) vor, die für das SGLT2-Transporterprotein kodiert
- Es wurden autosomal-dominante und rezessive Vererbungsmuster berichtet
- als Folge dieser Mutation scheiden Patienten mit renaler Glykosurie mehr als 100 g Glukose in 24 Stunden mit dem Urin aus
- außer der Glykosurie gab es keine weiteren assoziierten Krankheiten
- die Plasmaglukose war hoch oder niedrig, und das Blutvolumen blieb aufgrund der Natriumrückresorption über andere Transporterkanäle im Wesentlichen normal
- Die Nieren- und Blasenfunktion war normal, und diese Patientengruppe wies im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung keine erhöhte Inzidenz von Diabetes, Nierenerkrankungen oder Harnwegsinfektionen auf.
Referenz:
- Turk E, Zabel B, Mundlos S, Dyer J, Wright EM. Glucose/Galactose-Malabsorption durch einen Defekt im Na+/Glucose-Cotransporter. Nature 1991; 350: 354-356.
- Santer R, Kinner M, Lassen CL, et al. Molekulare Analyse des SGLT2-Gens bei Patienten mit renaler Glukosurie. J Am Soc Nephrol 2003;14:2873-82
- Elsas LJ, Rosenberg LE. Familiäre renale Glykosurie: eine genetische Neubewertung des Hexosetransports durch Niere und Darm. J Clin Invest 1969; 48: 1845-1854.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen