Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Interstitielle Blasenentzündung ( IC )

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die interstitielle Zystitis (IC) ist ein klinisches Syndrom, das durch häufiges Wasserlassen, Harndrang und Beckenschmerzen unbekannter Ursache gekennzeichnet ist (1,2,3,4). Leider gibt es für die IC weder allgemein anerkannte Diagnosekriterien (5) noch einen definitiven Marker - die Diagnose der IC ist daher eine Ausschlussdiagnose.

Ätiologie:

  • Die Ätiologie der IC ist unbekannt, obwohl angenommen wird, dass sie das Ergebnis eines Autoimmunprozesses sein könnte.

Epidemiologie:

  • In den USA (1) gibt es eine Prävalenz von 60-70 Fällen pro 100.000 Frauen. Im Gegensatz dazu liegt die Prävalenz in Europa bei 18 Fällen pro 100.000 Frauen und in Japan bei nur 3-4 Fällen pro 100.000 Frauen. Die Unterschiede in der Prävalenz sind wahrscheinlich auf die unterschiedlichen Diagnosekriterien zurückzuführen
  • in den USA liegt die Inzidenz bei 2,6 Fällen pro 100.000 Frauen pro Jahr
  • das Verhältnis von Frauen zu Männern beträgt 9:1
  • das mediane Alter bei der Vorstellung liegt bei 40 Jahren

Diagnose:

  • IC ist eine Ausschlussdiagnose - es gibt auch keine allgemein anerkannten klinischen Kriterien für die Diagnose von IC

  • Die Zystoskopie wird häufig als wichtigstes diagnostisches Mittel (neben einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung) zur Beurteilung eines Patienten mit möglicher IC bezeichnet. In der Regel wird die Zystoskopie unter Vollnarkose durchgeführt - dies ermöglicht die Untersuchung auf koexistierende Pathologien der Harnröhre und der Blase (z. B. ein Übergangszellkarzinom) und Merkmale der IC wie Hunner-Läsionen (6) und Glomerulationen (Petechien). Auch die Blasenkapazität wird gemessen
    • IC mit Hunner-Läsion - die Blasenkapazität ist vermindert (<400 ml); es können Geschwüre oder Narben zu sehen sein; tritt bei etwa 5-20 % der Patienten mit IC auf (6)
    • Erkrankung ohne Hunner-Läsion - die Blasenkapazität ist in der Regel größer als 400 ml - Risse in der Schleimhaut, Geschwüre oder Narben sind in der Regel nicht vorhanden; kommt bei etwa 80-95 % der Patienten mit IC vor (6)

  • Kaliumempfindlichkeitstest - es wurde festgestellt, dass einige Patienten mit IC eine erhöhte urotheliale Permeabilität für bestimmte intravesikale Komponenten aufweisen. Der intravesikale Kaliumchlorid (KCl)-Empfindlichkeitstest wurde verwendet, um eine urotheliale Leckage bei Patienten mit IC festzustellen (2)

Behandlung:

  • erfordert fachärztliche Beratung
  • kein einzelnes Mittel hat sich bei der Behandlung der IC als universell wirksam erwiesen
  • Zu den Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Blasenschmerzsyndrom und entweder Glomerulationen oder Hunner-Läsionen gehören (7):
    • orale Behandlungen (wie Amitriptylin, Gabapentin, Pregabalin, Paracetamol, nichtsteroidale Antirheumatika, Hydroxyzin, Cimetidin und Ranitidin)

    • Blaseninstillationen (ein in die Blase eingeführter Kunststoffschlauch zur Verabreichung von flüssigen Medikamenten)

    • NICE hat empfohlen Pentosan-Polysulfat-Natrium als Option für die Behandlung des Blasenschmerzsyndroms mit Glomerulationen oder Hunner-Läsionen bei Erwachsenen mit Harndrang und Häufigkeit sowie mäßigen bis starken Schmerzen empfohlen, sofern verschiedene Kriterien erfüllt sind, darunter (7):
      • der Zustand hat auf eine angemessene Studie mit oralen Standardbehandlungen nicht angesprochen
      • sie wird nicht in Kombination mit Blaseninstillationen angeboten
      • eine frühere Behandlung mit Blaseninstillationen wurde nicht wegen mangelnden Ansprechens abgebrochen
      • sie wird in der Sekundärversorgung eingesetzt

Anmerkungen:

  • Die Glykosaminoglykan-Ersatztherapie (durch die intravesikale Instillation von Pentosanpolysulfat oder Hyaluronidase) hat bei einigen Patienten einen Nutzen gezeigt (4)

  • bei 60 % der Frauen mit interstitieller Zystitis wurde nach intravesikaler Instillation von Bacille Calmette-Guerin eine Verbesserung der Beckenschmerzen und der Häufigkeit des Wasserlassens festgestellt (4)

  • Interstitielle Zystitis mit Hunner-Läsion (HL) (6)
    • Hauptunterschied zwischen HL IC und N-HL IC/BPS ist das Vorhandensein von HLs bei der Zystoskopie
      • Typisches Erscheinungsbild von HLs sind umschriebene, gerötete Schleimhautbereiche mit kleinen Gefäßen, die in Richtung einer zentralen Narbe ausstrahlen (die Nomenklatur hat sich von Hunner-'Ulkus' zu 'Läsion' geändert, da es sich nicht um ein echtes Ulkus handelt)
    • Die HL-IC ist relativ selten, die Prävalenz liegt zwischen 5 und 20 %.
      • Patienten mit HL IC sind in der Regel älter, haben eine schwerere Form der Erkrankung mit geringerer Blasenkapazität und häufigerem Wasserlassen und weisen histologische Veränderungen auf, die auf einen entzündlichen Prozess hindeuten
      • HLs werden häufiger bei männlichen Patienten mit IC/BPS gefunden

Referenz:

  1. J Urol. 1999 Feb;161(2):549-52.
  2. Urol Int. 2003;71(1):61-5.
  3. Urol Clin North Am. 2002 Aug;29(3):649-60.
  4. Kroon N, Reginald P. Medizinische Behandlung von chronischen Beckenschmerzen. Curr. Obs. & Gynae. 2005; 15 (5): 285-290.
  5. Malde S et al. Guideline of guidelines: bladder pain syndrome.BJU Int. 2018 Nov;122(5):729-743
  6. Han E et al. Current best practice management of interstitial cystitis/bladder pain syndrome. Ther Adv Urol 2018, Vol. 10(7) 197- 211
  7. NICE (November 2019). Pentosan-Polysulfat-Natrium zur Behandlung des Blasenschmerzsyndroms

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.