Sichtbare Hämaturie
Die sichtbare Hämaturie, die auch als makroskopische Hämaturie", grobe Hämaturie" oder offene Hämaturie" bezeichnet wird, hat einen hohen diagnostischen Wert für urologische Malignome, da Patienten mit sichtbarer Hämaturie eine höhere Risikogruppe für urologische Malignome darstellen als Patienten mit nicht sichtbarer Hämaturie. (1)
Eine sichtbare Hämaturie ist bei mehr als 66 % der Patienten mit urologischem Krebs ein Symptom (2)
- der Urin ist rosa oder rot gefärbt (oder gelegentlich wie Cola bei akuter Glomerulonephritis).
- Andere seltene Ursachen für eine Urinverfärbung sollten in Betracht gezogen werden, z. B. (Myoglobinurie, Hämoglobinurie, Einnahme von Roter Bete, Medikamentenverfärbung - Rifampicin, Doxorubicin) (3)
Makroskopische Hämaturie ist mit einer höheren Prävalenz einer schwerwiegenden Grunderkrankung verbunden
- bei Patienten mit makroskopischer Hämaturie wurde eine Prävalenz von 22 % für urologische Malignome festgestellt
Wichtige Punkte (4):
- Überweisung von Patienten über 45 Jahren mit ungeklärter sichtbarer Hämaturie (oder persistierender sichtbarer Hämaturie nach erfolgreicher Behandlung einer Harnwegsinfektion) über einen dringenden Krebsüberweisungsweg
- Bei Patienten mit sichtbarer Hämaturie, die wegen einer Harnwegsinfektion behandelt werden, sollte nach Abschluss der Antibiotikabehandlung eine erneute Urinuntersuchung durchgeführt werden. Bleibt die Hämaturie bestehen, sollten sie zur weiteren Untersuchung überwiesen werden.
- Frauen ab 55 Jahren, die eine sichtbare Hämaturie und entweder einen niedrigen Hämoglobinwert, eine Thrombozytose oder einen hohen Blutzuckerspiegel aufweisen, eine transvaginale Ultraschalluntersuchung anzubieten, um sie auf Endometriumkrebs zu untersuchen.
Anmerkungen (4):
- Bei einer Harnwegsinfektion kann eine Hämaturie zusammen mit klinischen Merkmalen einer Harnwegsinfektion auftreten, insbesondere Dysurie, neue Nykturie und trüber Urin
- Weitere Symptome können Häufigkeit und Dringlichkeit sein.
- Fragen Sie nach einer Vorgeschichte von Harnröhrenausfluss oder sexuell übertragbaren Infektionen
- Bei Patienten mit Langzeitkatheter kann eine sichtbare Hämaturie auftreten, die durch wiederkehrende Harnwegsinfektionen oder traumatische Katheterisierung verursacht wird.
- eine weniger häufige Ursache für sichtbare Hämaturie in dieser Gruppe ist eine bösartige Erkrankung, die auf eine chronische Reizung zurückzuführen ist
- Anstrengende sportliche Betätigung, wie z. B. Langstreckenläufe oder Übungen, bei denen kein Gewicht getragen wird, wie z. B. Schwimmen, kann eine vorübergehende Hämaturie verursachen, die in der Regel nicht sichtbar ist und sich innerhalb von 24-48 Stunden zurückbildet.
- Wiederholen Sie die Urinuntersuchung mindestens drei Tage nach der Belastung, um dies zu bestätigen.
- Bei wiederkehrender Hämaturie, die durch körperliche Anstrengung verursacht wird, sollte nach einer zugrunde liegenden Ursache gesucht werden.
- Hämaturieimitatoren, darunter Medikamente wie Rifampicin oder Chloroquin oder Lebensmittel wie Rote Beete, Brombeeren oder roter Lebensmittelfarbstoff, können bei Abwesenheit von Blut eine Rotfärbung des Urins verursachen, die mit einer sichtbaren Hämaturie verwechselt werden kann
- kann mit einem Urintest ausgeschlossen werden - wenn dies der Fall ist, sind keine weiteren Untersuchungen erforderlich
- bei Frauen können Menstruations- oder Vaginalblutungen durch eine ausführliche Menstruationsanamnese und eine vaginale Untersuchung ausgeschlossen werden
- eine Antikoagulationstherapie kann zum Auftreten einer sichtbaren Hämaturie beitragen
- bei bis zu 30 % der Patienten liegt eine signifikante Grunderkrankung vor
- es wird empfohlen, andere gutartige Erkrankungen in Betracht zu ziehen, wenn eine sichtbare Hämaturie mit Nierenkoliken, Flankenschmerzen oder Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) verbunden ist
- Der positive prädiktive Wert für eine urologische Malignität bei Patienten über 60 Jahren mit sichtbarer Hämaturie beträgt 3,9 % und steigt auf 6,4 % bei begleitender Dysurie.
- LUTS kann mit einer gutartigen Prostatahyperplasie verbunden sein
- das Vorhandensein von Proteinen im Urintest kann auf eine Nierenerkrankung hindeuten
- Wiederkehrende Hämaturie ist ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Pathologie, z. B. Steine, Harnwegsinfektionen und Urothelkarzinom
- Wenn der Patient bereits früher eine sichtbare Hämaturie hatte, prüfen Sie, ob es frühere Untersuchungen oder Überweisungen gab.
Referenzen:
- Nielsen M, Qaseem A. Hämaturie als Marker für okkulten Harnwegskrebs: Empfehlungen des American College of Physicians für eine hochwertige Versorgung. Ann Intern Med. 2016 Apr 5;164(7):488-97.
- Edwards TJ et al. A prospective analysis of the diagnostic yield resulting from 4020 patients at a protocol-driven haematuria clinic. BJU Int. 2006 Feb;97(2):301-5.
- Delanghe J et al. Fallstricke bei der Diagnose von Hämaturie. Klinische Chemie und Labormedizin (CCLM). Band 61 Ausgabe 8. April 2023.
- Madaan AGandhi N, Madaan S. Visible haematuria BMJ 2022; 376 :e067395 doi:10.1136/bmj-2021-067395