Die Symptome entwickeln sich in der Regel über Wochen oder Monate und können eine plötzliche Verschlechterung aufweisen, die wahrscheinlich mit der Akkumulation eines erheblichen Hirnödems einhergeht.
Charakteristischerweise kann es zu:
- Krampfanfälle
- erhöhter intrakranieller Druck - Kopfschmerzen, Erbrechen, veränderte Bewusstseinslage
- fokale neurologische Anzeichen - je nachdem, wo sich der Tumor befindet - können Dysphasie, Hemiparese und Persönlichkeitsveränderungen umfassen
Bei Kindern können juvenile Astrozytome im Hypothalamus entstehen und mit Gedeihstörung, Abmagerung und Merkmalen eines Panhypopituitarismus einhergehen.
Alternativ kann sich der pilozytäre Tumor um den Sehnerv herum entwickeln und langsam nach vorne in die Augenhöhle oder nach hinten in das Sehnervenchiasma wachsen. Gesichtsfeldskotome gehen bis zum vollständigen Gesichtsfeldausfall. Die orbitale Ausdehnung führt zu einer Proptosis. Eine posteriore Ausdehnung über das Chiasma hinaus kann den Hypothalamus betreffen. Astrozytome des Sehnervs sind nach dem ersten Jahrzehnt selten.
Patienten, die sich mit schwer kontrollierbaren Anfällen vorstellen, sollten sorgfältig untersucht werden, da sie möglicherweise ein Astrozytom beherbergen.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen