Cenobamat zur Behandlung fokal einsetzender Anfälle bei Epilepsie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
NICE-Stellungnahme (1):
- Cenobamat wird als Option zur Behandlung von fokal beginnenden Anfällen mit oder ohne sekundäre generalisierte Anfälle bei Erwachsenen mit arzneimittelresistenter Epilepsie empfohlen, die mit mindestens 2 Antiepileptika nicht ausreichend kontrolliert werden konnte. Es wird nur empfohlen, wenn:
- es als Zusatzbehandlung eingesetzt wird, nachdem mindestens eine andere Zusatzbehandlung die Anfälle nicht kontrolliert hat, und
- die Behandlung von einer medizinischen Fachkraft mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Epilepsie eingeleitet wird und die Behandlung danach in der Primärversorgung fortgesetzt werden kann.
Anmerkungen:
- Cenobamat ist ein Antiepileptikum (ASM), das am 21. November 2019 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration für die Behandlung von partiellen (fokalen) Anfällen bei Erwachsenen zugelassen wurde.
- ist ein neuartiges Tetrazolalkylcarbamat-Derivat, das sich strukturell von Carisbamat unterscheidet
- reduziert das wiederholte Feuern von Neuronen durch Hemmung spannungsabhängiger Natriumströme
- verstärkt die schnelle und langsame Inaktivierung von Natriumkanälen und hemmt wirksam die nicht-inaktivierende persistente Komponente des Natriumkanalstroms (INaP), durch die viele ASMs, insbesondere Lacosamid, vermutlich wirken
- ist ein positiver allosterischer Modulator des Gamma-Aminobuttersäure (GABAA)-Ionenkanals
- Cenobamat wirkt als positiver allosterischer Modulator der GABAA-Ionenkanäle und ist wirksam bei der Verringerung wiederholter neuronaler Zündungen durch Hemmung spannungsabhängiger Natriumkanäle, aber der vollständige Wirkmechanismus ist derzeit unbekannt (3)
- Die am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen bei mit Cenobamat behandelten Patienten waren Schläfrigkeit, Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen (2)
- Nebenwirkungen, die mit der Einnahme von Cenobamat in Verbindung gebracht wurden, waren eine dosisabhängige Zunahme von Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schwindel, Gangstörungen, Koordinationsstörungen, kognitiver Dysfunktion, Verwirrtheit und visuellen Veränderungen
- Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit Cenobamat sind Arzneimittelreaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen, QT-Verkürzung, suizidales Verhalten und suizidale Gedanken (3)
- Die Einführung von CNB bei Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, sollte sorgfältig abgewogen werden, da einige der am häufigsten verschriebenen Medikamente (SSRIs, Methadon, Makrolide) eine QT-Verlängerung verursachen können und Arrhythmien auftreten können
- Es ist von entscheidender Bedeutung, andere Arzneimittel oder Arzneimittelwechselwirkungen zu überwachen, die eine Verkürzung des QT-Intervalls und eine ZNS-Depression verursachen können, einschließlich Alkohol.
- Cenobamat muss renal dosiert werden und wird bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium nicht empfohlen (3)
- Cenobamat sollte bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung nur mit Vorsicht angewendet werden und wird bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung nicht empfohlen (3)
- Gedächtnis und Beeinträchtigung durch Cenobamat
- berichtet, dass in einer gepoolten Analyse von 2 Studien mit Cenobamat Gedächtnisstörungen bei 1,8 % der mit diesem Arzneimittel behandelten Patienten im Vergleich zu 0,5 % der mit Placebo behandelten Patienten beobachtet wurden. In ähnlicher Weise wurde Verwirrtheit bei 2,5 % bzw. 0 % festgestellt (4)
Referenz:
- NICE (Mai 2025). Cenobamat zur Behandlung fokal einsetzender Anfälle bei Epilepsie
- Vossler DG. Bemerkenswert hohe Wirksamkeit von Cenobamat bei Erwachsenen mit fokal beginnenden Anfällen: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Epilepsie Curr. 2020;20(2):85-87. Veröffentlicht 2020 Feb 24. doi:10.1177/1535759720903032
- Latimer DR, Edinoff AN, Ruff RD, et al. Cenobamate, a Sodium Channel Inhibitor and Positive Allosteric Modulator of GABAA Ion Channels, for Partial Onset Seizures in Adults: A Comprehensive Review and Clinical Implications. Neurol Int. 2021;13(2):252-265. Veröffentlicht 2021 Jun 9. doi:10.3390/neurolint13020026
- SK life science präsentiert auf der AAN-Jahrestagung 2022 (März 2022) Langzeitdaten zu kognitiven und psychiatrischen Nebenwirkungen von XCOPRI (R) (Cenobamat-Tabletten) CV bei Erwachsenen mit partiell auftretenden (fokalen) Anfällen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen