Die tardive Dyskinesie ist gekennzeichnet durch orale Grimassen mit Kau- und Lutschbewegungen - orofaziale Dyskinesie. Außerdem treten choreoathetoide Bewegungen der oberen Gliedmaßen auf. Diese Bewegungen verschwinden im Schlaf.
Tardive Dyskinesien können nach einer Neuroleptika-Behandlung auftreten, wobei das Risiko ihrer Entwicklung mit zunehmendem Alter und längerer Einnahme des betreffenden Medikaments steigt. Eine Kohortenstudie mit 261 Patienten im Alter von über 55 Jahren, die zuvor nicht mit konventionellen Antipsychotika behandelt worden waren, ergab, dass die kumulative Rate an Spätdyskinesien nach einem Jahr 25 % und nach drei Jahren kumulativer Exposition gegenüber konventionellen Antipsychotika 53 % betrug (1)
Nach Absetzen des Medikaments verschwinden die Dyskinesien bei 60 % der Patienten über einen Zeitraum von 3 Jahren. Bei den übrigen Patienten bleiben die Symptome jedoch bestehen. Es gibt kein Ansprechen auf Antiparkinsonmittel (kann die Symptome verschlimmern). Andere extrapyramidale Komplikationen der Phenothiazintherapie (z. B. arzneimittelinduzierter Parkinsonismus, akute Dystonie, Akathisie) sprechen in der Regel rasch auf das Absetzen der Phenothiazine oder auf anticholinerge Medikamente an.
Es wird angenommen, dass dieser Zustand durch eine Erhöhung der Anzahl der Dopaminrezeptoren verursacht wird.
Die Symptome können zunächst durch eine Erhöhung der Dosis des Antipsychotikums gelindert werden, was jedoch langfristig zu einer Verschlimmerung des Zustands führt.
Referenz:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen