Die Glasgow-Koma-Skala misst 3 verschiedene Arten von Reaktionen. Diese sind:
- beste motorische Reaktion - 6 Stufen
- beste verbale Reaktion - 5 Stufen
- Augenöffnung - 4 Stufen
Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der Punkte in den 3 bewerteten Bereichen. Die niedrigste mögliche Punktzahl ist 3, die höchste ist 15.
Im Allgemeinen wird bei der Behandlung von Patienten eine Punktzahl von 8 als Schwellenwert angesehen - weniger als 8 bedeutet ein erhebliches Problem.
Anmerkungen (1):
- Die Überwachung und der Austausch von Informationen über einzelne Patienten sollte auf der Grundlage der drei separaten Antworten auf der Glasgow-Koma-Skala erfolgen (z. B. sollte ein Patient mit einem Wert von 13, der auf den Punkten 4 für das Öffnen der Augen, 4 für die verbale Reaktion und 5 für die motorische Reaktion basiert, als E4, V4, M5 mitgeteilt werden)
- Wenn ein Gesamtscore aufgezeichnet oder mitgeteilt wird, sollte er auf einer Summe von 15 basieren, und um Verwechslungen zu vermeiden, sollte dieser Nenner angegeben werden (z. B. 13/15).
- die einzelnen Komponenten des GCS sollten in allen Mitteilungen und jedem Vermerk beschrieben werden und immer zusammen mit dem Gesamtscore angegeben werden
- die pädiatrische Version der Glasgow Coma Scale sollte eine "Grimassen"-Alternative zum verbalen Score enthalten, um die Bewertung bei präverbalen Kindern zu erleichtern
Referenz:
- NICE. Kopfverletzung: Beurteilung und frühzeitige Behandlung. NICE-Leitlinie NG232. Veröffentlicht im Mai 2023.