Eine Kohortenstudie ergab Hinweise darauf, dass die Einnahme von DPP-4-Hemmern (Gliptine) und/oder GLP-1-Mimetika mit einer geringeren Rate an Parkinson-Erkrankungen verbunden ist als die Einnahme anderer oraler Antidiabetika (1):
- ein umgekehrter Zusammenhang zwischen der Einnahme von DPP4-Hemmern und GLP-1-Mimetika und dem Auftreten der Parkinson-Krankheit (Inzidenzratenverhältnis (IRR) 0,64; 95 % CI 0,43-0,88; P < 0,01 bzw. IRR 0,38; 95 % CI 0,17-0,60; P < 0,01)
In einem Rattenmodell der Parkinsonschen Krankheit (2):
- Sitagliptin und PF-00734,200 (experimentelles Medikament, das als potenter und selektiver Inhibitor von Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) wirkt) zeigten positive neuroprotektive und neuroregenerative Wirkungen
- es gab Hinweise auf eine vorwiegend periphere DPP4-Inhibitor-Aktivität, aber auch auf eine DPP4-Inhibitor-Aktivität im Gehirn
Referenz:
- Brauer R, Wei L, Ma T, Athauda D, Girges C, Vijiaratnam N, Auld G, Whittlesea C, Wong I, Foltynie T. Diabetes medications and risk of Parkinson's disease: a cohort study of patients with diabetes. Brain. 2020 Oct 1;143(10):3067-3076.
- Yu SJ et al. DPP-4-Hemmer Sitagliptin und PF-00734,200 mildern dopaminerge Neurodegeneration, Neuroinflammation und Verhaltensstörungen im 6-OHDA-Modell der Parkinson-Krankheit bei Ratten. Geroscience. 2024 Oct;46(5):4349-4371.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen