- Die Glücksspielstörung (Gambling Disorder, GD) ist eine psychiatrische Erkrankung, die sich durch wiederkehrendes, maladaptives Glücksspielverhalten auszeichnet, das zu einem klinisch bedeutsamen Leidensdruck führt.
- Die Glücksspielstörung wurde im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen, Fünfte Ausgabe (DSM-5) (1) in die Gruppe "Substanzbezogene Störungen und Suchterkrankungen" eingeordnet.
Kontext im Vereinigten Königreich (2):

- 73 % der Erwachsenen spielten in den letzten 12 Monaten, wobei die meisten von ihnen weder sich selbst noch anderen Schaden zufügten.
- 0,9 % (etwa 450 000 Erwachsene) spielen jedoch in einem Ausmaß, das ihre persönlichen, familiären oder Freizeitaktivitäten beeinträchtigt oder stört; diese Personen werden als problematische Glücksspieler bezeichnet.
- die British Gambling Prevalence Survey (3) ergab, dass:
- 6,5 % der Bevölkerung waren "gefährdet", in Zukunft zu problematischen Spielern zu werden
- Besonders gefährdet sind Schwarze und ethnische Minderheiten, junge Menschen und Menschen mit psychischen Problemen und Substanzmissbrauch. Bei denjenigen, die riskant spielen, haben sich kurze psychologische Interventionen, die zu Beginn ihrer "Glücksspielkarriere" angeboten werden, als wirksam erwiesen, um das Fortschreiten ihres "Risikospiels" zu problematischeren Verhaltensweisen zu verhindern.
- 6,5 % der Bevölkerung waren "gefährdet", in Zukunft zu problematischen Spielern zu werden
A Rapid Evidence Review of Evidence-Based Treatment of Gambling Disorder in Britain wurde vom britischen Royal College of Psychiatrists durchgeführt (4):
- Psychologische Interventionen - Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hat sich als wirksamer erwiesen als keine Intervention, und eine Einzel- oder Gruppenbehandlung sollte eingesetzt werden, um das problematische Spielverhalten, den Schweregrad des problematischen Spielens und den durch das problematische Spielen verursachten Leidensdruck zu verringern
- Medikamente - "Naltrexon kann eingesetzt werden, um den Schweregrad des Spiels bei problematischen Spielern zu verringern. Naltrexon sollte von einem erfahrenen Arzt verschrieben werden, der über die entsprechenden Fähigkeiten und eine entsprechende Ausbildung verfügt, und bei der klinischen Begegnung müssen Gegenanzeigen sorgfältig berücksichtigt werden.
Antidepressiva sollten nicht zur Verringerung des Schweregrads des Glücksspiels bei Personen mit problematischem Glücksspiel allein eingesetzt werden. Es ist jedoch angebracht, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bei Menschen mit einer Kombination aus Depression und Glücksspielstörung zu verschreiben, aber es gibt keine Belege dafür, dass dies die Glücksspielergebnisse verbessert.
Referenz:
- American Psychiatric Association: Diagnostisches und statistisches Handbuch der psychischen Störungen. Fifth Edition. Washington, DC: American Psychiatric Association. 2013.
- George S, Bowden-Jones H.Treatment provision for gambling disorder in Britain: call for an integrated addictions treatment and commissioning model.BJPsych Bull. 2016 Jun; 40(3): 113-115
- Wardle H, Moody A, Spence S, Orford J, Volberg R, Griffiths M, et al. British Gambling Prevalence Survey 2010. Gambling Commission, 2011.
- UK Royal College of Psychiatrists (Dezember 2016). Rapid Review of Evidence-based treatment of Gambling Disorder in Britain.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen