Es handelt sich um ein Medikament zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Bluthochdruck.
Wirkungsweise:
- direkte entspannende Wirkung auf die glatte Gefäßmuskulatur, die zu einer Erweiterung der peripheren Arteriolen führt
Durch die von Hydralazin verursachte periphere Arteriolenerweiterung kommt es zu einem Blutdruckabfall und in der Folge zu einer reflektorischen Tachykardie. Daher wird bei der Behandlung von Bluthochdruck auch ein Beta-Adrenorezeptorenblocker eingesetzt. Bei der Behandlung der Herzinsuffizienz kommt es kaum zu Reflex-Tachykardien, da sich der Blutdruck nicht wesentlich verändert.
Pharmakokinetik:
- t 1/2 - etwa 4 Stunden
- metabolisiert - hauptsächlich durch Acetylierung
Nebenwirkungen:
- Herzklopfen, Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, posturale Hypotonie
- Bei Dosierungen über 200 mg kann es zur Entwicklung eines lupusähnlichen Syndroms oder einer Gelenkerkrankung kommen, die der rheumatoiden Arthritis ähnelt. Das lupusähnliche Syndrom, das bei der Anwendung von Hydralazin auftreten kann, wird häufiger bei Patienten mit HLA DR4 beobachtet.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen