IFNB-Studie der Multiple-Sklerose-Studiengruppe
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Es handelte sich um eine multizentrische, verblindete, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Interferon beta-1b bei Patienten mit leichter schubförmig remittierender Multipler Sklerose.
Es wurden 372 Patienten rekrutiert:
- Durchschnittsalter 35,5 Jahre
- ambulant
- leichte Behinderung (EDSS-Scores 0 - 5,5)
- kurze Dauer der definitiven MS (mittlere Dauer 4,4 Jahre)
- Dauer der Nachbeobachtung 3,5 bis 5 Jahre
Die Behandlungsarme bestanden aus:
- niedrige Dosis - 1,6 MIU subkutan an abwechselnden Tagen
- hohe Dosis - 8 MIU subkutan abwechselnd an verschiedenen Tagen
Die Endpunkte waren:
- Rückfallhäufigkeit
- Krankheitslast auf T2-gewichteten MRT-Scans des Gehirns
- bestätigte Krankheitsprogression
Referenz:
- 1) Die IFNB-Studiengruppe für Multiple Sklerose. (1993) Interferon beta-1b ist wirksam bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose-I: klinische Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie. Neurologie, 43, 655-61
- 2) Die IFNB-Studiengruppe für Multiple Sklerose und die MS/MRI-Analysegruppe der Universität von British Columbia. (1995) Interferon beta-1b in der Behandlung der Multiplen Sklerose: Endergebnis der randomisierten kontrollierten Studie. Neurologie 45, 1277-85
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen