Zu den akuten Merkmalen einer Augenmuskellähmung können gehören:
- divergentes Strabismus:
- das gelähmte Auge wird nach außen und unten gedreht, wenn das normale Auge fixiert wird - aufgrund der intakten Funktion der Muskeln rectus lateralis und obliquus superior
- eine gleichzeitige Lähmung des Trochlearisnervs wird durch das Fehlen der Intorsion beim Abwärtsblickversuch angezeigt
- nur eine seitliche Bewegung ist möglich
- Die Pupille kann starr und erweitert sein, und die Akkommodation ist verloren:
- Die Pupille bleibt jedoch in 75 % der Fälle von Diabetes verschont, da die inneren Pupillarfasern stärker betroffen sind als die äußeren.
- Die Pupille bleibt jedoch in 75 % der Fälle von Diabetes verschont, da die inneren Pupillarfasern stärker betroffen sind als die äußeren.
- Ptosis des oberen Augenlids - kann die Pupille verdecken, da der Levator palpebrae superioris seine Funktion verliert
- Eine ipsilaterale Lähmung des Nervus oculomotorius kann als Teil des Benedikt- oder Weber-Syndroms auftreten.
- Es kann eine leichte Proptose auftreten, die auf den Tonusverlust von drei der vier Rektusmuskeln zurückzuführen ist.
Referenz
- Libreros-Jiménez HM, Manzo J, Rojas-Durán F, et al. On the cranial nerves. NeuroSci. 2024 Mar;5(1):8-38.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen