Die Nachbeobachtungsrate nach fünf Jahren war hoch (92,2 % bei den Fällen und 93,6 % bei den Kontrollen).
Die Fälle wiesen eine höhere Behinderungsrate auf als die Kontrollen. Die Odds Ratio für mäßige oder schwere Behinderung betrug 10,3 (95 % Konfidenzintervall 6,7 - 16,0).
Die höchsten Raten schwerer Behinderungen wurden mit ungewöhnlichen grampositiven oder gramnegativen Bakterien in Verbindung gebracht.
Bei den häufigen Bakterien waren die Raten der Schwerbehinderung wie folgt:
- H. influenzae - 3,4 %
- N. meningitidis - 2,9%
- S. pneumoniae - 9,7%
- E. coli - 5,7%
- Streptokokken der Gruppe B - 13,3%
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen