Zu den physiologischen Mechanismen, die das subjektive Empfinden von Kopfschmerzen hervorrufen, gehören:
- Kontraktion der Skelettmuskulatur, z.B. Spannungskopfschmerz
- arterielle Dilatation:
- extrakraniell, wie bei Migräne
- intrakraniell, wie bei Nitrat-Gefäßerweiterungen, Bluthochdruck, systemischen Infektionen
- Zug auf die Arterien:
- erhöhter intrakranieller Druck
- Tumor
- Blutung
- Traktion oder Dilatation der Venen, z.B. Kopfschmerzen nach Lumbalpunktion
- Entzündung
- extrakraniell, z. B. Arteriitis temporalis
- intrakraniell, zum Beispiel Meningitis
- bezogene Schmerzen, z. B. Erkrankungen der Ohren, der Nasennebenhöhlen, der Augen, der Halswirbelsäule - Spondylitis ankylosans
- psychogenen
MaassenVanDenBrink A, Ibrahimi K, Edvinsson L. Intrakranielle und extrakranielle Arterien bei Migräne. Lancet Neurol. 2013; 12: 847-848.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen