Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Intraokulares Linsenimplantat

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Intraokularlinse kann zum Zeitpunkt der Linsenextraktion oder als sekundärer Eingriff eingesetzt werden. Starre Implantatlinsen werden aus Plexiglas hergestellt. Bei faltbaren Linsen aus Silikon oder Acryl können die Vorteile einer kleinen Wunde erhalten bleiben. Die Bildgröße ist praktisch normal, das Sehvermögen kann schneller wiederhergestellt werden, und es gibt keine Probleme mit der täglichen Reinigung und Entfernung. Es können drei Arten von Implantaten verwendet werden:

  • es wird vollständig vor der Iris eingesetzt
  • es wird durch Schlingen gehalten, die vor und hinter der Iris durch die Pupille verlaufen
  • zwischen der Iris und der hinteren Kapsel eingesetzt - am häufigsten verwendet

Die Hauptschwierigkeit besteht darin, die Stärke der benötigten Linse zu berechnen. Diese wird präoperativ anhand von Messungen der Achsenlänge des Auges - mittels Ultraschall - und der Hornhautverkrümmung ermittelt. Bei der Berechnung handelt es sich um eine Schätzung, und es kann eine nachträgliche Korrektur erforderlich sein.

Der größte Nachteil der Intraokularlinse ist das Risiko einer Schädigung des Hornhautendothels, die zu einem Ödem des Hornhautstromas führt (bullöse Keratopathie). Dieses Risiko ist bei Vorderkammerlinsen besonders hoch, weshalb sie in der Regel Patienten vorbehalten sind, die sich einer intrakapsulären Operation unterziehen oder bei denen die hintere Kapsel während einer extrakapsulären Operation versehentlich gerissen ist.

Die Inzidenz der bullösen Keratopathie ist bei Hinterkammerlinsen geringer. Sie können jedoch zu einer Eintrübung der verbliebenen Hinterkapsel der Linse führen. Außerdem können sie eine weite Pupillenerweiterung verhindern und sind daher bei Patienten mit Netzhauterkrankungen kontraindiziert, z. B. bei Netzhautablösung in der Vorgeschichte oder Diabetes mit Retinopathie (1)

Anmerkungen:

  • Die häufigste Langzeitkomplikation ist nach wie vor die Trübung der hinteren Augenkapsel (2), die die Sehleistung 1 oder 2 Jahre nach der Kataraktoperation beeinträchtigt.
    • Obwohl die Behandlung mit der Nd:YAG-Laser-Kapsulotomie wirksam ist, sind die Komplikationen wie Netzhautablösung, Makulaödem und Erhöhung des Augeninnendrucks (3) erheblich.

Referenz:

  • Update (1998), 57 (1), 56-60.
  • Cheng JW, Wei RL, Cai JP, Xi GL, Zhu H, et al. (2007) Efficacy of different intraocular lens materials and optic edge designs in preventing posterior capsular opacification: a meta-analysis. Am J Ophthalmol 143: 428-436
  • Kugelberg M, Wejde G, Jayaram H, Zetterström C (2006) Hintere Kapseltrübung nach Implantation einer hydrophilen oder einer hydrophoben Acryl-Intraokularlinse: Nachuntersuchung nach einem Jahr. Zeitschrift für Katarakt- und refraktive Chirurgie 32: 1627-1631

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.