Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Mitochondriales trifunktionales Protein (MTP) und Mangel an langkettiger 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase (LCHAD)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das mitochondriale trifunktionale Protein (MTP) und der Mangel an langkettiger 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase (LCHAD) sind langkettige Fettsäure-Oxidationsstörungen mit besonders hoher Morbidität und Mortalität

  • Defizite des mitochondrialen trifunktionalen Proteins (MTP) (OMIM# 609015)
    • autosomal rezessiv vererbte Störungen der Oxidation langkettiger Fettsäuren
    • geschätzte Häufigkeit von 1:140.000 (1,2,3,4)

      • MTP ist ein oktamerenartiger Multienzymkomplex
        • bestehend aus 4 Alpha- und 4 Beta-Untereinheiten, die durch das HADHA- bzw. HADHB-Gen kodiert werden
          • beherbergt drei Enzymaktivitäten:
            • Langkettige Enoyl-CoA-Hydratase, langkettige 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase (LCHAD) und langkettige 3-Ketoacyl-CoA-Thiolase (LCKAT), die die letzten drei Schritte der Oxidation langkettiger Fettsäuren katalysieren

      • Ein allgemeiner MTP-Mangel ist durch verminderte Aktivitäten aller drei MTP-Enzyme gekennzeichnet.

        • Der häufigste Defekt des MTP-Komplexes ist der isolierte LCHAD-Mangel (LCHADD) (OMIM# 609016)
          • LCHAD ist für den dritten Schritt bei der Oxidation von langkettigen Fettsäuren (LCFA) verantwortlich. Ein Mangel an LCHAD wurde 1989 beschrieben (2)
            • definiert durch eine verringerte LCHAD-Aktivität bei gleichzeitigem Erhalt der beiden anderen MTP-Enzymaktivitäten

      • sowohl MTP-Mangel als auch isolierte LCHADD führen zu einer Anhäufung toxischer Beta-Oxidationszwischenprodukte, die sowohl akute Symptome als auch langfristige Komplikationen verursachen

        • klinische Symptome treten vor allem in Krankheits- oder Fastenperioden auf und betreffen Organe, die langkettiges Fett als primäre Energiequelle bevorzugen, wie Herz und Skelettmuskel
          • biochemisch gekennzeichnet durch die Anhäufung von langkettigen 3-hydroxylierten Fettsäuren (LCHFA) in Körperflüssigkeiten und Geweben sowie durch Episoden von Milchsäureanämie und hypoketotischer Hypoglykämie, insbesondere in Zeiten intensiven Katabolismus, wie z. B. bei längerem Fasten und Infektionen
            • Kinder mit einer Störung des Abbaus langkettiger Fettsäuren, bei denen das Risiko einer hypoketotischen Hypoglykämie und einer unzureichenden Energieproduktion sowie einer Anhäufung toxischer Fettsäurezwischenprodukte besteht.
              • Enzephalopathie, hypoketotische Hypoglykämie, Laktatazidose und Leberfunktionsstörungen sind die am häufigsten auftretenden klinischen Erscheinungen.
            • Zu den langfristigen Komplikationen gehören:
              • wiederkehrende Episoden einer Stoffwechselstörung
              • rezidivierende Rhabdomyolyse-Episoden
              • Kardiomyopathie, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme
              • periphere Neuropathie
              • Retinopathie
            • Die klinischen Manifestationen des LCHAD-Mangels sind schwerwiegender als die Störungen der Beta-Oxidation von mittel- und kurzkettigen Fettsäuren (4), was auf eine hohe Toxizität für die sich ansammelnden LCHFA schließen lässt.

  • MTP- und LCHAD-Mangel sind mit einer besonders hohen Morbidität und Mortalität verbunden, wenn sie unbehandelt bleiben.

  • Die Therapie zielt darauf ab, katabole Episoden zu verhindern, die zu einer endogenen Oxidation langkettiger Fettsäuren führen, und die Aufnahme exogener langkettiger Fettsäuren einzuschränken.
    • Zu den weiteren Behandlungsoptionen, die derzeit geprüft werden, gehört die anaplerotische Therapie mit Heptanoat
    • Bei rechtzeitiger Behandlung kann der Ausgang des MTP/LCHAD-Mangels günstig sein, was die Aufnahme des MTP- und LCHAD-Mangels in das Neugeborenenscreening veranlasst hat (5)

Referenz:

  • Wanders RJ el al. Humaner trifunktionaler Proteinmangel: eine neue Störung der mitochondrialen Fettsäure-Beta-Oxidation. Biochem Biophys Res Commun. 1992;188:1139-45.
  • Wanders RJ et al. Plötzlicher Kindstod und langkettige 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase. Lancet. 1989;2:52-3.
  • Ushikubo S et al. Molekulare Charakterisierung des mitochondrialen trifunktionalen Proteinmangels: Die Bildung des Enzymkomplexes ist wichtig für die Stabilisierung sowohl der alpha- als auch der beta-Untereinheiten. Am J Hum Genet. 1996;58: 979-88.
  • Jones PM, Bennett MJ. Das neue Gesicht des Neugeborenenscreenings: Diagnose von angeborenen Stoffwechselstörungen durch Tandem-Massenspektrometrie. Clin Chim Acta. 2002;324:121-8
  • Ventura FV et al. Lactic acidosis in long-chain fatty acid beta-oxidation disorders J. Inherit. Metab. Dis 1998; 21:645-654
  • Kang E et al. Clinical and genetic characteristics of patients with fatty acid oxidation disorders identified by newborn screening.BMC Pediatr. 2018 Mar 8;18(1):103

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.