Zu den Faktoren, die mit einem erhöhten Auftreten von Netzhautablösungen in Verbindung gebracht werden, gehören
- Geschlecht - häufiger bei Männern als bei Frauen
- Alter - degenerative Veränderungen des Glaskörpers - Synärese - Prädisposition für eine hintere Glaskörperablösung
- Netzhautablösung in der Familiengeschichte
- Kurzsichtigkeit
- das Risiko einer hinteren Glaskörperabhebung ist bei diesen Patienten hoch
- auch die periphere Netzhaut ist dünner, was bei einer hinteren Glaskörperabhebung zu Rissen oder Löchern führt (1,2)
- Trauma - wichtig bei jungen Patienten, kann eine vorzeitige hintere Glaskörperabhebung verursachen (2)
- Aphakie - keine Linse
- Katarakt - angeboren; oder nach Extraktion -
- beschleunigt die Glaskörperverflüssigung und die hintere Glaskörperabhebung, insbesondere wenn ein Glaskörperverlust vorlag (1)
- 1 % der Patienten entwickeln in den folgenden Wochen bis Jahren nach einer Kataraktoperation eine Netzhautablösung (2)
- Netzhautablösung im anderen Auge - 25 % Wahrscheinlichkeit, dass das zweite Auge betroffen ist
- Dehydrierung, zum Beispiel bei langen Flugreisen
- diabetische Retinopathie
- angeborene Augenkrankheiten (1,2)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen