Plötzliche Schlafattacken bei Dopamin-Agonisten
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- erhöhte Tagesschläfrigkeit ist eine anerkannte Nebenwirkung aller dopaminergen Medikamente
- Eine Überprüfung von 20 Veröffentlichungen (2), an der 124 Parkinson-Patienten teilnahmen, ergab, dass plötzliche Schlafattacken bei Patienten auftreten können, die einen Dopamin-Agonisten zur Behandlung der Parkinson-Krankheit einnehmen. Die Überprüfung ergab, dass bei 6,6 % (Bereich 0-30 %) dieser Patienten Schlafattacken auftreten. Die Schlafattacken unterscheiden sich von der generalisierten Somnolenz und lassen sich in zwei Typen unterteilen:
- Schlafattacken - ohne Vorwarnung schläft ein Patient plötzlich für einige Minuten ein; dies ist nicht unumstritten
- Schlafepisoden - bei diesem Typus schläft der Patient über einen Zeitraum von etwa einer Stunde; es gibt Prodromalanzeichen von Müdigkeit (manchmal als Wellen von Schläfrigkeit), gefolgt von einem langsamen und unwiderstehlichen Einschlafen
- die Überprüfung legt nahe, dass alle dopaminergen Wirkstoffe beteiligt sind. Es wurde auch über Ereignisse berichtet, die nach unterschiedlich langer Einnahme des Medikaments (0-20 Jahre) und bei niedriger oder hoher Dosierung auftraten.
- Die Überprüfung ergab, dass eine Reduzierung oder ein Absetzen des Medikaments zu einem teilweisen oder vollständigen Verschwinden der plötzlichen Einschlafereignisse führte. Die Symptome können jedoch nach dem Wechsel zu einem anderen Dopaminagonisten wieder auftreten.
- Eine Überprüfung von 20 Veröffentlichungen (2), an der 124 Parkinson-Patienten teilnahmen, ergab, dass plötzliche Schlafattacken bei Patienten auftreten können, die einen Dopamin-Agonisten zur Behandlung der Parkinson-Krankheit einnehmen. Die Überprüfung ergab, dass bei 6,6 % (Bereich 0-30 %) dieser Patienten Schlafattacken auftreten. Die Schlafattacken unterscheiden sich von der generalisierten Somnolenz und lassen sich in zwei Typen unterteilen:
Es ist anzumerken, dass der Zusammenhang zwischen Dopamin-Agonisten und Schlafstörungen angezweifelt wird, wobei die Vermutung geäußert wird, dass andere Faktoren (z. B. die Parkinson-Krankheit selbst oder das Älterwerden) eine Rolle spielen könnten (3).
Referenz:
- MeReC Extra (November 2002), 7.
- Homann CN et al. Sleep attacks in patients taking dopamine agonists: review. BMJ 2002;324:1483-7.
- Horne JA.Es bestehen falsche Vorstellungen über Schlafattacken beim Autofahren [letter]. BMJ 2002; 325:657.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen