- Aufgrund der unterschiedlichen Symptome der AMD sollte jedes Auge sorgfältig untersucht werden (wobei das andere Auge abgedeckt sein sollte), indem die Sehschärfe gemessen und subtile Verzerrungen mit dem Amsler-Gitter festgestellt werden (1)
- Die Sehschärfe kann bei Patienten mit Drusen und nur leichten Pigmentveränderungen im normalen Bereich liegen. Bei der späten AMD ist die Sehschärfe im betroffenen Auge vermindert (2)
- Bereiche zentraler visueller Verzerrungen und Skotome können von den Patienten als Brüche, Welligkeit oder fehlende Teile der Linien eines Amsler-Gitters beschrieben werden (1)
- Die Untersuchung des Augenhintergrunds kann durchgeführt werden mit
- stereoskopische Betrachtungsmethode (Spaltlampen-Biomikroskopie)
- bevorzugte Methode
- Drusen, pigmentäre, exsudative, hämorrhagische oder atrophische Veränderungen, die die Makula betreffen, können festgestellt werden (2)
- nicht-stereoskopische Untersuchung (direkte Ophthalmoskopie oder Fundusfotografie) (2)
- stereoskopische Betrachtungsmethode (Spaltlampen-Biomikroskopie)
- Zusätzliche Untersuchungen:
- Fluoreszeinangiographie - zur Feststellung des Vorhandenseins und der Art einer neovaskulären AMD (2)
- Indocyaningrün-Angiographie (3)
- Optische Kohärenztomographie - erzeugt Querschnittsbilder durch die Netzhaut, das RPE und die Aderhaut und ist für die Diagnose nützlich (2)
- Veränderungen in der Makulaarchitektur sind mit dem Ophthalmoskop sichtbar, aber oft erst nach Erweiterung der Pupille. Es werden zwei große klinische Typen der senilen Makuladegeneration unterschieden:
- nicht-exsudativ / trocken - gekennzeichnet durch Drusen - unterschiedlich große, gelbliche, runde Flecken in der Bruchschen Membran, die über die Makula und den hinteren Pol verstreut sind. Sie sind aufgrund des darüber liegenden retinalen Pigmentepithels refraktär. Darüber hinaus können dunkle Klumpen im Pigmentepithel mit dazwischenliegenden Bereichen der Aderhaut aufgrund von Pigmentatrophie zu sehen sein.
- Exsudativ / feucht - gekennzeichnet durch choroidale Neovaskularisation und Austritt von seröser Flüssigkeit oder Blut durch degenerative Risse in der Bruchschen Membran. Es kann zu einer Ablösung des retinalen Pigmentepithels kommen, das sich durch fibröse Metaplasie und Organisation zu einer erhabenen subretinalen Masse oder scheibenförmigen Narbe entwickeln kann. Kolloidkörper sind immer vorhanden*.
- Die arzneimittelinduzierte Degeneration ist durch eine pigmentierte Makulopathie mit einem "Bullaugen"-Erscheinungsbild gekennzeichnet.
Referenz:
- 1. Jager RD, Mieler WF, Miller JW. Altersbedingte Makuladegeneration. N Engl J Med. 2008;358(24):2606-17
- 2. Cook HL, Patel PJ, Tufail A. Altersbedingte Makuladegeneration: Diagnose und Behandlung. Br Med Bull. 2008;85:127-49
- 3. Chopdar A, Chakravarthy U, Verma D. Altersbedingte Makuladegeneration. BMJ. 2003;326(7387):485-8
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen