Unter den sensorischen Kernen des Nervus trigeminus wird in diesem Text der wichtigste sensorische Kern des Nervus trigeminus im Hirnstamm verstanden. Er befindet sich in der dorsolateralen Pons. Der mesenzephale Trakt und der motorische Kern des N. trigeminus liegen weiter medial. Der Pedunculus cerebellaris superior liegt posterior. Er schließt sich inferior an den spinalen Kern des Nervus trigeminus an, der in die Medulla reicht. Oben liegen die sensorischen Kerne auf beiden Seiten in Kontinuität mit dem mesencephalen Kern.
Die sensorischen Kerne des N. trigeminus erhalten afferente Fasern aus dem:
- Trigeminusnerv:
- Augenabteilung, z. B. allgemeine Empfindungen aus dem supraorbitalen Bereich, der Hornhaut, der Iris und den Siebbeinhöhlen
- Oberkieferabteilung z. B. Empfindungen von Schläfe, Wange, Mundhöhle, oberem Rachenraum
- mandibuläre Abteilung z. B. Empfindungen aus der mittleren Schädelgrube, innere Wange, vordere 2/3 der Zunge, Kinn
- Gesichtsnerv, z. B. allgemeine Empfindung vom äußeren Gehörgang
- Nervus glossopharyngeus: z. B. allgemeine Empfindungen vom Mittelohr, den Mandeln, dem Oropharynx, dem hinteren 1/3 der Zunge
- Nervus vagus:
- Ohrmuschelast; allgemeine Empfindung von einem Teil des Trommelfells, dem äußeren Gehörgang und etwas Haut hinter der Ohrmuschel
- Meningealast; allgemeine somatische Empfindung von der Dura mater in der hinteren Schädelgrube (Fossa cranialis posterior)
- innerer Kehlkopfast; allgemeine Empfindungen aus dem Kehlkopf und Rachen oberhalb der Stimmbänder
- Rekurrierender Kehlkopfast; allgemeine Empfindung der Schleimhaut unterhalb der Stimmbänder einschließlich der oberen Speiseröhre und der Luftröhre
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen