Sonnenuntergangssyndrom
- gekennzeichnet durch das plötzliche Auftreten neuropsychiatrischer Symptome wie Unruhe, Verwirrtheit und Angstzustände in chronologischer Folge, in der Regel am späten Nachmittag oder frühen Abend, zwischen 16 und 18 Uhr (1,2,3)
- betrifft in der Regel institutionalisierte oder kognitiv beeinträchtigte Personen, kann aber auch ältere stationäre Patienten betreffen (1)
- kein Konsens über die operationelle Definition
- es handelt sich eher um einen beschreibenden Begriff als um eine psychiatrische Diagnose, die vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Kognition oder bei älteren Menschen in Heimen auftritt, aber auch bei älteren Menschen in allgemeinen Krankenhausabteilungen vorkommen kann
- Es gibt Hinweise darauf, dass das Syndrom 2,4 % bis 25 % der Demenzpatienten betrifft, aber es scheint praktisch alle Patienten mit einem gewissen Grad an kognitiver Beeinträchtigung und auch einige kognitiv normale Patienten zu betreffen (1)
- die Prävalenz schwankt zwischen 10 % und 20 % bei älteren Menschen in Heimen (1)
- "Sonnenuntergang" wird allgemein zur Beschreibung einer Reihe von neuropsychiatrischen Symptomen verwendet, die bei älteren Patienten mit oder ohne Demenz zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs, am Abend oder in der Nacht auftreten
- ein breites Spektrum von Symptomen wie Verwirrung, Desorientierung, Angst, Unruhe, Aggression, Umhergehen, Umherwandern, Schreien usw. (1)
- einige dieser Verhaltensweisen sind möglicherweise nicht spezifisch für den Sonnenuntergang und können Ausdruck von Demenz, Delirium, Parkinson-Krankheit und Schlafstörungen sein
- einige dieser Verhaltensweisen sind möglicherweise nicht spezifisch für den Sonnenuntergang und können Ausdruck von Demenz, Delirium, Parkinson-Krankheit und Schlafstörungen sein
- ein breites Spektrum von Symptomen wie Verwirrung, Desorientierung, Angst, Unruhe, Aggression, Umhergehen, Umherwandern, Schreien usw. (1)
- sie entsprechen einem Delirium, das durch verminderte Beleuchtung ausgelöst wird, und können auch mit Depressionen oder Demenz verwechselt werden
- der Unterschied zum Delirium an sich besteht darin, dass das störende Verhalten typischerweise bei Sonnenuntergang oder am Abend auftritt
- die Merkmale treten in den Vordergrund, wenn das natürliche Licht abnimmt und mehr Schatten auftreten
- Es wurden auch andere auslösende Faktoren beschrieben, darunter Polypharmazie, Veränderungen in der Umgebung, die eine Rolle im zirkadianen Rhythmus spielen können (1)
- der Unterschied zum Delirium an sich besteht darin, dass das störende Verhalten typischerweise bei Sonnenuntergang oder am Abend auftritt
- Sonnenuntergangsphänomen steht ebenfalls in engem Zusammenhang mit Anomalien des zirkadianen Rhythmus
- Störungen sind bei Patienten mit Demenz und Delirium ausgeprägter und beeinträchtigen sie stärker als bei gesunden älteren Menschen
- Die Verschlechterung des zirkadianen Rhythmus bei diesen Patienten ist wahrscheinlich multifaktoriell bedingt und wird durch den neurodegenerativen Prozess, pathologische Veränderungen der Netzhaut und des suprachiasmatischen Hypothalamus sowie durch Umweltfaktoren verursacht (4).
- Faktoren, die mit der Pathophysiologie und dem klinischen Auftreten des Sonnenuntergangs bei Demenzkranken in Verbindung gebracht wurden (5)
Neurobiologische Faktoren, die möglicherweise zum "Sonnenuntergangssyndrom" beitragen | Degeneration des suprachiasmatischen Kerns verminderte Melatoninproduktion Störung der zirkadianen Rhythmen Beeinträchtigung der cholinergen Neurotransmission Dysregulierung der HPA-Achse |
Medikamente, die bei der Entwicklung des "Sonnenuntergangssyndroms" eine Rolle spielen können | Antipsychotika Anticholinergika Antidepressiva Hypnotika |
Physikalische Faktoren, die möglicherweise zum "Sonnenuntergangssyndrom" beitragen | wenn die Person müde oder hungrig ist unbefriedigte physische oder psychische Bedürfnisse zeitliche Veränderungen der Körpertemperatur zirkadiane Veränderungen des Blutzuckerspiegels zirkadiane Veränderungen des Blutdrucks |
Medizinische Faktoren, die möglicherweise zum "Sonnenuntergangssyndrom" beitragen | Schlafstörungen sensorische Deprivation Schmerzen Stimmungsstörungen und -schwankungen |
- Die Diagnose des Sonnenuntergangssyndroms ist rein klinisch und umfasst ein breites Spektrum an Kognitions-, Stimmungs- und Verhaltensstörungen mit zeitlichem Muster der Ausprägung am späten Nachmittag oder Abend
Behandlung:
- Es wurde berichtet, dass Umweltveränderungen potenziell vorteilhaft sind, um Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit dem Sonnenuntergang zu verringern
- Lichttherapie (d. h. die Bestrahlung mit hellem Licht in den Nachmittags-/Abendstunden) (5)
- In offenen Studien an Demenzpatienten wurde eine signifikante Verringerung von Episoden des Einschlafens und von motorisch unruhigem Verhalten beobachtet (5)
- eine systematische Übersichtsarbeit zu diesem Thema kam jedoch zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Beweise gibt, um den Einsatz einer Therapie mit hellem Licht zur Verbesserung der Kognition, der Aktivitäten des täglichen Lebens, des Schlafs, herausfordernder Verhaltensweisen und psychiatrischer Störungen bei Demenz zu rechtfertigen (6)
- Andere nicht-pharmakologische Strategien, die nachweislich signifikante Vorteile bei der Behandlung neuropsychiatrischer Symptome (NPS) bei Demenzpatienten bieten (z. B. Musiktherapie, Aromatherapie, Schulung von Pflegekräften, multisensorische Stimulation), könnten möglicherweise auch bei der Verringerung des Einschlafens wirksam sein (5)
- Lichttherapie (d. h. die Bestrahlung mit hellem Licht in den Nachmittags-/Abendstunden) (5)
- pharmakologische Interventionen
- Es gibt noch keine endgültige pharmakologische Behandlungsstrategie für "Sundowner".
- die Erkenntnisse über die Verwendung von Melatonin sind widersprüchlich (5)
- Antipsychotika werden von Ärzten häufig als die am häufigsten verschriebene Medikamentenklasse zur Behandlung von Sonnenuntergang angegeben (5)
- In der medizinischen Fachliteratur sind jedoch nur wenige Informationen zu diesem speziellen Thema verfügbar, da sich die meisten RCTs auf verschiedene NPS wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Unruhe konzentrieren
- Es gibt keine Belege für den Einsatz von Benzodiazepinen und anderen Hypnotika, deren Einsatz stattdessen mit einer allgemeinen paradoxen Zunahme von Verhaltensstörungen in Verbindung gebracht wurde.
Referenz:
- Khachiyants N, Trinkle D, Son SJ, Kim KY. Das Sonnenuntergangssyndrom bei Menschen mit Demenz: ein Update. Psychiatry Investig. 2011;8(4):275-287
- Martin J et al. Zirkadiane Rhythmen der Unruhe bei institutionalisierten Patienten mit Alzheimer-Krankheit. Chronobiol. 2000;17(3):405-418.
- Volicer L et al. Sonnenuntergang und zirkadiane Rhythmen bei der Alzheimer-Krankheit. Am J Psychiatry. 2001;158(5):704-711
- Neikrug AB, Ancoli-Israel S. Sleep-wake disturbances and sleep disorders in patients with dementia. In: Goldstein CA, Benca R, editors. UpToDate. UpToDate; Waltham, MA: Feb 29, 2016
- Caneveli M et al. Sundowning in Dementia: Clinical Relevance, Pathophysiological Determinants, and Therapeutic Approaches. Front Med (Lausanne). 2016 Dec 27;3:73
- Forbes D et al. Light therapy for improving cognition, activities of daily living, sleep, challenging behaviour, and psychiatric disturbances in dementia.Cochrane Database Syst Rev. 2014 Feb 26; (2):CD003946.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen