Behandlung der zervikalen Spondylose/des zervikalen Bandscheibenvorfalls
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Für die Behandlung der zervikalen Spondylose können konservative Maßnahmen ausreichend sein. Dazu gehören:
- nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (falls nicht kontraindiziert)
- Analgetika
- eine kurze Behandlung mit einem Muskelrelaxans wie Diazepam kann bei Muskelkrämpfen von Nutzen sein
- In der Anfangsphase muss schweres Heben vermieden werden.
- Andere mögliche Maßnahmen sind:
- eine starre Halskrause. Dies kann hilfreich sein, allerdings nur kurzfristig (nicht länger als etwa eine Woche). Selbst wenn eine Myelopathie aufgetreten ist, bessert sich die Situation bei etwa 50 % der betroffenen Patienten durch die Verwendung einer Halskrause (1)
- Physiotherapie
- Auch wenn ein Bandscheibenvorfall offensichtlich ist, ist das Prinzip der ersten Behandlung dasselbe wie bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall, nämlich konservativ
- Über 95 % der Patienten mit akuten zervikalen Bandscheibenvorfällen, die eine Radikulopathie verursachen, sprechen auf eine 4-6-wöchige solche Therapie an.
- das Vorhandensein eines geringfügigen oder stabilen neurologischen Defizits schließt eine medizinische Behandlung nicht aus und erfordert keine Operation
- Die betroffenen Patienten müssen regelmäßig untersucht werden, um den neurologischen Fortschritt zu beurteilen. Wird eine Verschlechterung festgestellt, ist eine Überweisung erforderlich, da eine Operation notwendig sein kann
- Da spondylotische Symptome und Anzeichen schubweise auftreten, sind konservative Maßnahmen in Zeiten der Exazerbation von Vorteil.
Operative Eingriffe sind mit erheblichen Risiken verbunden, eine chirurgische Überprüfung ist jedoch angezeigt, wenn:
- Auffälligkeiten in der Neurologie oder persistierende oder progrediente Brachialgien mit oder ohne Auffälligkeiten in der Neurologie
- Intermittierende Armschmerzen (Brachialgie) rechtfertigen selten eine Operation
- Weitere Einzelheiten zu den Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind in dem verlinkten Artikel enthalten.
Chirurgische Eingriffe umfassen:
- Entfernung von Osteophyten
- Laminektomie - in der Regel eine breite Dekompression, z. B. von C3 bis C7
- Foraminektomie - Dekompression der Nervenwurzel auf einer oder mehreren Ebenen nach Abbohren des darüber liegenden Knochens
- Alle diese Verfahren werden in der Regel mit einer Wirbelsäulenversteifung kombiniert.
Anmerkung:
- Eine Operation ist gut geeignet, um die Symptome und Anzeichen einer Kompression der Nervenwurzel zu verringern.
- bei 75-90 % der Patienten kann nach einer Dekompression der Halswirbelwurzel eine symptomatische Besserung erwartet werden
- eine Operation ist auch gut geeignet, um das Fortschreiten der Myelopathie zu stoppen.
- Eine Operation ist weniger gut geeignet, um myelopathische Symptome und Anzeichen zu reduzieren, wenn diese chronisch sind.
Referenz:
- ARC (Januar 2002). Rheumatische Erkrankungen in der Praxis.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen