Die infantile Akropustulose (IA) ist eine relativ seltene Erkrankung, die durch wiederkehrende Episoden von juckenden Bläschen und Pusteln gekennzeichnet ist, die sich bei Kleinkindern in einer akralen Verteilung entwickeln (1)
- Die IA wurde erstmals 1979 als juckende vesikulopustuläre Eruption an den Handflächen und Fußsohlen beschrieben (2, 3)
- wiederkehrende Schübe juckender Vesikopusteln treten an den Handflächen und Fußsohlen auf (1)
- die Schübe gehen allmählich zurück, in der Regel innerhalb weniger Jahre nach ihrem Auftreten, aber insbesondere in den Sommermonaten können die Schübe schwerwiegend und die Symptome schwer zu behandeln sein
- die Ätiologie ist unbekannt
- Es wurde über einen Zusammenhang mit Krätze berichtet (4, 5), aber die Ätiologie der IA bleibt unbekannt. Die IA ist eine selbstlimitierende Krankheit, aber das wiederkehrende Auftreten von juckenden Pusteln kann für Kinder sehr belastend sein.
- Sie tritt häufiger bei Kindern mit rassisch pigmentierter Haut auf.
- ist gekennzeichnet durch stark juckende Vesikopusteln an den Fußsohlen und Handflächen - tritt meist im ersten Lebensjahr auf.
- Die Anfälle treten mit abnehmender Häufigkeit auf und klingen im Allgemeinen bis zum dritten Lebensjahr des Kindes ab.
- Krätze sollte ausgeschlossen werden
- Die Behandlung bleibt umstritten
- topische Glukokortikoide wurden häufig mit vorübergehender Besserung eingesetzt (4), und in einem Fall wurde eine Okklusivverbandstherapie mit topischen Glukokortikoiden als wirksam berichtet (6)
- Die systemische Verabreichung von Dapson hat sich als wirksam erwiesen (3), könnte aber bei kleinen Kindern schwierig anzuwenden sein.
- Die Behandlung mit 0,0025%iger Maxacalcitol-Salbe (eine aktive Form von D3) wurde bei dieser Erkrankung eingesetzt.
Klicken Sie hier für ein Beispielbild dieser Erkrankung
Referenz:
- Vignon-Pennamen M-D, Wallach D. Infantile Akropustulose. Arch Dermatol 1986; 122: 1155-1160.
- Jarratt M, Ramsdell W. Säuglingsakropustulose. Arch Dermatol 1979; 115: 834-836.
- Kahn G, Rywlin AM. Akropustulose des Säuglingsalters. Arch Dermatol 1979; 115: 831-833.
- Prendiville JS. Infantile Akropustulose - wie häufig ist sie eine Folgeerscheinung von Krätze? Pediatr Dermatol 1995; 12: 275-276.
- Mancini AJ, Frieden IJ, Paller AS. Überarbeitete kindliche Akropustulose: Vorgeschichte der Krätze und Ansprechen auf topische Kortikosteroide. Pediatr Dermatol 1998; 15: 337-341.
- Braun-Falco M, Stachowitz S, Schnopp C, Ring J, Abeck D. Infantile Akropustulose erfolgreich kontrolliert mit topischen Kortikosteroiden unter feuchten Schlauchverbänden. Acta Derm Venereol 2001; 81: 140-141.