Der Digastricus ist auf jeder Seite des Halses einer der suprahyoiden Muskeln. Sein Name leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet "zwei Bäuche", was darauf hinweist, dass er durch eine dazwischenliegende Sehnenregion in zwei Muskelabschnitte - einen vorderen und einen hinteren - geteilt ist.
Der hintere Bauch entspringt aus der Mastoidkerbe an der medialen Seite der Basis des Warzenfortsatzes. Er ist ein schlanker Muskelstreifen, der anterior, inferior und medial verläuft. Etwa einen Zentimeter vom Zungenbein entfernt geht sie in eine Sehne über - die Intermediärsehne.
Die Sehne verläuft durch eine faserige Schlinge, die eng am kleinen Horn des Zungenbeins anliegt und mit diesem verbunden ist. Die Sehne ist von der Innenseite der Schlinge durch eine Synovialscheide getrennt, die eine freie Bewegung ermöglicht.
Beim Austritt aus dem Scheitelpunkt der Schlinge wird der Digastricus wieder muskulös und bildet den vorderen Bauch. Dieser verläuft nach anterior und medial und mündet in die Fossa digastrica an der Innenseite des Unterkiefers. Er dient als anatomischer Orientierungspunkt für die Unterteilung des Raums unterhalb des Unterkiefers in das submentale und das submandibuläre Dreieck.
Die Innervation erfolgt von:
Der Digastricus wirkt wie folgt:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen