Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Einführung von ACE-Hemmern bei Patienten, die Diuretika einnehmen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Obwohl ein Diuretikum bei einem Patienten, der einen ACE-Hemmer einnimmt, zusätzlich verabreicht werden kann, muss der Arzt vorsichtig sein, wenn er einen ACE-Hemmer bei Patienten einsetzt, die bereits Diuretika einnehmen.

Hypotonie, insbesondere bei der ersten Dosis, und das Risiko einer gefährlichen Hyperkaliämie bei Patienten, die kaliumsparende Diuretika einnehmen, haben zu der allgemeinen Empfehlung geführt, die Therapie im Krankenhaus zu beginnen.

Geeignete Patienten mit unkomplizierter leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz können in der Allgemeinpraxis behandelt werden, wenn sie sehr sorgfältig überwacht werden:

  • Kaliumsparende Diuretika sollten vor Beginn der ACEI-Behandlung abgesetzt und auf ein Schleifendiuretikum umgestellt werden. Auch die Einnahme von Kaliumpräparaten sollte abgesetzt werden.
  • Wenn möglich, sollte man versuchen, die Dosis der Schleifendiuretika vor Beginn der Therapie einige Tage lang zu reduzieren, aber Vorsicht vor einem schweren Rebound-Lungenödem. In der Erstversorgung sollten Diuretika für einen kurzen Zeitraum (mindestens 24 Stunden) abgesetzt werden, damit sich die Volumendepletion auflösen kann
  • Beginnen Sie z. B. mit Captopril (das eine kurze Halbwertszeit hat) 6,25 mg Morne oder Enalapril 2,5 mg. Überwachen Sie bei liegendem Patienten sorgfältig den Blutdruck, um die starke Hypotonie der ersten Dosis zu erkennen, die bei Patienten, die Schleifendiuretika einnehmen, üblich ist.
  • bei Bedarf auf den bevorzugten ACE-Hemmer umsteigen und die Therapie erhöhen
  • weitere Überwachung des klinischen Verlaufs, des Blutdrucks, der Elektrolyte und der Nierenfunktion

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.