Das Dach des Leistenkanals wird von den gewölbten unteren Fasern des Musculus obliquus internus und des Musculus transversus abdominis gebildet.
Die Fasern des Musculus obliquus internus entspringen aus den seitlichen zwei Dritteln der Rinne, die durch die Auffaltung des Ligamentum inguinale gebildet wird. Sie wölben sich nach innen über das Rückenmark und werden auf der Höhe des Ligamentum lacunare aponeuroticum. Die am weitesten lateral verlaufenden Fasern verlaufen anterior des Rectus abdominis und setzen an der Schambeinfuge an. Fasern, die eher medial entlang des Leistenbandes entspringen, setzen lateral entlang der Pektinuslinie bis zum freien, sichelförmigen Rand des Ligamentum lacunare ein.
Die Fasern des Musculus transversus abdominis haben ihren Ursprung in der lateralen Hälfte des Ligamentum inguinale. Sie liegen tiefer als die Fasern des Obliquus internus und werden an einem früheren Punkt ihres bogenförmigen Verlaufs über das Rückenmark aponeurotisch.
Die Aponeurosen des Obliquus internus und des Transversus abdominis sind an ihrem medialen gemeinsamen Ansatz zur gemeinsamen Sehne verschmolzen.
Die untersten Fasern des M. obliquus inferior und des M. transversus abdominis werden von den Nerven iliohypogastricus und ilioinguinalis versorgt. Wenn einer von ihnen geschädigt ist, z. B. bei einer Operation durchtrennt wird, kann sich das Dach des Kanals bei einer Erhöhung des intraabdominalen Drucks nicht zusammenziehen. Folglich besteht dann eine Prädisposition für eine direkte Leistenhernie.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen