Der Musculus biceps femoris des Beins verdankt seinen Namen den beiden Ursprungsköpfen, dem langen und dem kurzen.
Der lange Kopf entspringt an der medialen Facette des Sitzbeinhöckers in Kontinuität mit der Ursprungssehne des Semitendinosus. Der lange Kopf geht nach unten über und verbindet sich mit dem kurzen Kopf. Allein aufgrund dieses Ursprungs wird der Biceps femoris als Oberschenkelmuskel eingestuft.
Der kurze Kopf entspringt an der seitlichen Lippe des mittleren Drittels der Linea aspera und der seitlichen suprakondylären Linie des Oberschenkels. Ursprünglich ist er aponeurotisch.
Nach der Vereinigung der beiden Köpfe zieht der Biceps femoris inferolateral über das Knie und setzt dort ein:
Der Biceps femoris hat mehrere Funktionen:
Die Nervenversorgung des Biceps femoris spiegelt die Tatsache wider, dass der kurze Kopf im Beugemuskelkompartiment des Oberschenkels entsteht - er wird durch den gemeinsamen Peronealast des Ischiasnervs (L5, S1) innerviert. Der lange Kopf wird durch den Tibiaast des Ischiasnervs (L5, S1) innerviert.
Die Gefäßversorgung erfolgt über die Anastomosen mehrerer Arterien:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen