Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Perkutane Cholezystolithotomie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die perkutane laparoskopische Cholezystolithotomie beschreibt einen transperitonealen, laparoskopischen Zugang zur Entfernung von Gallensteinen

  • der Patient wird sediert oder in Vollnarkose versetzt
  • Das Laparoskop wird unter Ultraschall- und Fluoroskopiekontrolle auf den Fundus der Gallenblase gerichtet.
  • der Dickdarm wird punktiert, ein Cholezystogramm erstellt und ein Führungsdraht eingeführt
  • Der Führungsdraht wird dann verwendet, um Metalldilatatoren zu kanalisieren, um die Öffnung der Perforation zu erweitern. Ist die Öffnung ausreichend weit, wird ein starres Endoskop in die Gallenblase eingeführt und die Steine werden entweder mit einer Absaugung oder mit einer Zange entfernt. Große Steine können zunächst mit Laser- oder Ultraschallgeräten zertrümmert werden.

Nachdem die Radiologie bestätigt hat, dass keine Steine mehr vorhanden sind, wird ein Foley-Katheter zur Drainage in die Gallenblase gelegt. Der Katheter wird nach etwa 10 Tagen entfernt; der Patient wird nach 1-2 Tagen entlassen.

Fast 80 % der Patienten mit symptomatischen Gallensteinen sind für eine Behandlung geeignet. Patienten mit dickwandigen Gallenblasen sind ungeeignet, da eine Perforation schwierig ist.

Bei bis zu 10 % der Patienten kommt es nach der perkutanen Cholezystolithotomie zu einem Wiederauftreten von Steinen.

Referenz:

  • Cheslyn-Curtis, S. Allgemeine Chirurgie. In: Minimal access medicine and surgery: principles and techniques. Ed. Rosin, D. (1993), Radcliffe Medical Press.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.