Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Transversus abdominis (Anatomie)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Der Transversus abdominis ist der tiefste der drei anterolateralen Bauchwandmuskeln. Er entspringt an mehreren Stellen:

  • Innenseite des 7. bis 12. Rippenknorpels mit Fasern, die mit denen des Zwerchfells ineinandergreifen
  • der thorakolumbalen Faszie seitlich des Quadratus lumborum
  • vordere zwei Drittel des Beckenkamms
  • seitliche Hälfte des Leistenbandes (Ligamentum inguinale)

Die Fasern des Transversus abdominis verlaufen quer durch die Bauchdecke tief zum Musculus obliquus internus. Anterior gehen sie in eine Aponeurose über.

Die Aponeurose hat zwei Haupteinsätze:

  • die Rektusscheide:
    • verschmilzt mit der Aponeurose des Musculus obliquus internus und setzt in die Linea alba ein
    • oberhalb der Linea arcuata verläuft sie tief in den Rectus abdominis, während sie unterhalb dieser Linie oberflächlich verläuft
  • den Schambeinkamm und die Pektinuslinie über die Conjunctus-Sehne

Der Transversus abdominis wird von den vorderen primären Ästen von T7 bis T12 innerviert. Die Beugesehne wird vom Nervus ilioinguinalis (L1) versorgt.

Der Transversus abdominis hat vielfältige Aufgaben:

  • Unterstützung der Bauchdecke
  • Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haltung
  • Bewegungen des Rumpfes: Beugung, Streckung, seitliche Beugung
  • Erhöhung des intra-abdominalen Drucks, z. B. für die forcierte Ausatmung, Defäkation, Miktion und Geburt
  • über die Beugesehne zur Unterstützung der hinteren Wand des Leistenkanals

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.