Der Trizeps ist der wichtigste Muskel im hinteren Teil des Arms. Sein Name leitet sich vom Vorhandensein dreier "Köpfe" ab: lang, medial und lateral.
Der lange Kopf entspringt dem Tuberculum infraglenoidale am oberen Ende des axillären Randes des Schulterblatts. Der laterale Kopf entspringt einem linearen Ursprung oberhalb der Radialisrinne und erstreckt sich vom chirurgischen Hals des Humerus bis zum Ansatzpunkt des Deltamuskels. Der mediale Kopf hat einen breiteren Ursprung: die gesamte hintere Fläche des Humerus auf der inferomedialen Seite der Radialisrinne und beide intermuskulären Septen. Der Nervus radialis und die Gefäße der Profunda brachii liegen zwischen dem lateralen und dem medialen Kopf.
Die drei Köpfe bilden eine abgeflachte Sehne, die im posterosuperioren Teil des Olekranonfortsatzes der Ulna ansetzt. Unmittelbar proximal dieses Ansatzes befindet sich ein Schleimbeutel - der Olekranon-Schleimbeutel - zwischen der Trizepssehne und dem Olekranon. Einige Fasern ziehen nach distal und setzen in der tiefen Faszie des Unterarms an. Einige Fasern des medialen Kopfes werden in den hinteren Teil der Ellbogenkapsel eingeführt, um zu verhindern, dass die Kapsel bei der Streckung zwischen Olekranon und Olekranonfossa eingeklemmt wird.
Der Trizeps wird durch den Nervus radialis (C6-C8) innerviert. Vier Äste entspringen dem Nerv ganz proximal: Jeder Kopf erhält einen Ast, außer dem medialen Kopf, der zwei Äste erhält.
Die Gefäßversorgung des Trizeps erfolgt über die Arteria profunda brachii.
Die Funktionen des Trizeps sind:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen