Die zweite Rippe ist länger, dünner und weniger gekrümmt als die erste Rippe. Der Kopf der zweiten Rippe hat 2 Facetten zur Artikulation mit den Wirbelkörpern von T1 und T2. Er kann in eine obere und eine untere Fläche unterteilt werden:
- die obere Fläche:
- leicht konkav
- stärker nach außen gewinkelt als die erste Rippe
- im Gegensatz zur ersten Rippe sind Tuberkel und Winkel getrennt
- hat am seitlichen Rand im hinteren Drittel des Schafts ein Tuberculum für den Ansatz des Serratus anterior
- Hinter dem Tuberculum serratus anterior befinden sich Ansatzpunkte für, nacheinander:
- Skalenus posterior
- Serratus posterior superior
- Levator costae
- entlang der medialen Seite vom Tuberculum anterior befindet sich der Ansatzpunkt für die Interkostalmuskeln
- ligamentäre Anhänge:
- Ligamentum costotransversum lateralis am Tuberculum
- Ligamentum costotransversum superior am inneren Rand des Halses
- Untere Fläche:
- wechselseitige leichte Einwärtsdrehung gegenüber der oberen Fläche
- schwach ausgebildete Rippenfurche anterior des Winkels
- vom Tuberculum anterior befinden sich Ansatzstellen für:
- Rippenfell, am innersten Rand
- Zwischenrippenmuskeln am äußeren Rand
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen