Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Diagnostische Leistung von CA125 bei der Erkennung von Eierstockkrebs

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Diagnostische Leistung von CA125 bei der Erkennung von Eierstockkrebs

Das Krebsantigen 125 (CA125), auch als Kohlenhydrat-Antigen 125 bezeichnet

  • CA125 ist ein muzinöses Glykoprotein mit hohem Molekulargewicht, das auf der Oberfläche von Eierstockkrebszellen zu finden ist. Dieses Antigen wird dann in Serumproben von Eierstockkrebspatientinnen ausgeschieden und quantifiziert (1,2,3)
    • Die Obergrenze liegt bei 35 U/mL
    • Der CA125-Serumspiegel ist bei 50 % der Tumoren im Frühstadium, bei denen es sich meist um Eierstockkrebs vom Typ I handelt, und bei 92 % der Tumoren im fortgeschrittenen Stadium, bei denen es sich meist um Eierstockkrebs vom Typ II handelt, erhöht.
      • die Messung ist in den frühen Phasen des Ovarialkarzinoms nicht sehr empfindlich (nur bei 23 bis 50 % der Fälle im Stadium I wird ein erhöhter Wert festgestellt) (2)
      • Erhöhte Serum-CA125-Werte können bei anderen physiologischen oder pathologischen Zuständen (Menstruation, Schwangerschaft, Endometriose, entzündliche Erkrankungen des Bauchfells) beobachtet werden (2)
      • aufgrund der geringen Inzidenz von Eierstockkrebs führt das Screening von Frauen mit durchschnittlichem Risiko mit CA125 zu einer beträchtlichen Anzahl von falsch-positiven Ergebnissen
      • die Sensitivität des multimodalen Screenings mit seriellen CA125-Messungen und transvaginalem Ultraschall auf der Grundlage des Risikos betrug 85,8 % bei einer Spezifität von 99,8 %
  • Kohortenstudie mit über 50.000 Frauen, die sich in einer englischen Allgemeinpraxis einem CA125-Test unterzogen (3)
    • Bei 10,1 % der Frauen mit einem CA125-Wert am oder über dem konventionellen Grenzwert (35 U/ml) wurde Eierstockkrebs diagnostiziert

    • bei 12,3 % der Frauen mit einem CA125-Wert von >= 25 U/ml wurde eine andere Krebsart diagnostiziert

    • bei fast einem Drittel der Frauen im Alter von >= 50 Jahren mit einem CA125-Wert von >= 35 U/ml wurde eine Form von Krebs diagnostiziert

    • ein CA125-Wert von 53 U/ml entsprach einer Gesamtwahrscheinlichkeit von 3 % für Eierstockkrebs
      • Es wurden deutliche Unterschiede zwischen Frauen unterschiedlichen Alters festgestellt, wobei die 3 %ige Wahrscheinlichkeit bei 70-jährigen Frauen bei niedrigeren CA125-Werten erreicht wurde als bei jüngeren oder älteren Frauen
      • Eine Eierstockkrebswahrscheinlichkeit von 3 % entsprach einem Wert von 104 U/ml bei 40-jährigen Frauen und 32 U/ml bei 70-jährigen Frauen.

Eierstockkrebs kann klassifiziert werden in:

  • Ovarialtumore vom Typ I (1):
    • Endometrioide, klarzellige, niedriggradige seröse Karzinome (LGSC), muzinöse Karzinome, seromuzinöse Karzinome, maligne Brenner-Tumoren
    • Typ-I-Tumoren entwickeln sich schrittweise aus Borderline-Tumoren und werden in der Regel in früheren Stadien diagnostiziert (I, II)
  • Ovarialtumoren vom Typ II (1):
    • Hochgradiges seröses Karzinom (HGSC), Karzinosarkom, undifferenziertes Karzinom
    • Es ist bekannt, dass sich die meisten Tumoren des Typs II de novo aus den Eileitern entwickeln, und zwar in Form mikroskopisch seröser tubaler intraepithelialer Karzinome (STIC). Diese Tumore werden in der Regel in fortgeschrittenen Stadien (III, IV) diagnostiziert und weisen im Vergleich zu Typ-I-Tumoren unterschiedliche morphologische und molekulargenetische Merkmale auf
  • Eine Übersichtsarbeit legt nahe, dass Ovarialkarzinome vom Typ II werden in der Regel in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert und weisen deutlich höhere CA125-Werte auf als Tumore vom Typ I (1)

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.