Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Fleisch- und Milchfaktoren von Rindern (BMMFs) und Krebs

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Rinderfleisch und Milchfaktoren (BMMF) und Krebs

  • Epidemiologische Studien haben auf einen Zusammenhang zwischen Dickdarm-, Brust- und Prostatakrebs und den Ernährungsgewohnheiten hingewiesen - insbesondere in Bezug auf den Verzehr von rotem Fleisch (1)
    • In Ländern, die überwiegend rotes Fleisch von eurasischen Milchkühen verzehren, wurde eine hohe Inzidenz von Brust- und Dickdarmkrebs festgestellt.
    • eine Ausnahme ist die Mongolei
      • Die Bewohner dieses Landes verzehren traditionell große Mengen an rotem Fleisch (vom Yak oder chinesischen Gelbvieh), aber die Häufigkeit von Dickdarm- und Brustkrebs ist sehr gering.
        • Studien zeigen Unterschiede im Krebsrisiko beim Verzehr von rotem Fleisch, das von verschiedenen Rinderarten stammt, z. B. eurasisches Milchvieh im Vergleich zu Zebu- und Yak-Rassen
    • Für Krebsarten wie Brust-, Lungen- und Prostatakrebs wurde bereits ein Zusammenhang zwischen hohem Milchkonsum (bei Erwachsenen) und einem erhöhten Krebsrisiko festgestellt (2).

  • BMMFs
    • sind plasmidähnliche DNA-Moleküle, die aus Rindermilch und -serum sowie aus dem Peritumor von Darmkrebspatienten isoliert wurden (2)
    • wurden als zoonotische Infektionserreger und Treiber der indirekten Karzinogenese von Darmkrebs vorgeschlagen, die eine chronische Gewebeentzündung, die Bildung von Radikalen und ein erhöhtes Maß an DNA-Schäden verursachen (2)
    • Die Expression von BMMF Rep (Replikationsprotein) ist mit einer erhöhten Anzahl von M2-ähnlichen Makrophagen verbunden.
    • Nikitina et al. zeigten:
      • Die BMMF Rep (Replikationsprotein)-Expression war vor allem in M2-ähnlichen interstitiellen Makrophagen der tumornahen Schleimhaut von CRC-Patienten lokalisiert, während im Tumor und in gesunden Kontrollgruppen eine deutlich geringere Rep-Expression beobachtet wurde, wobei letztere eine Assoziation von BMMF mit CRC unterstreicht
      • Der Zusammenhang zwischen einer hohen Expression von Rep in der tumornahen Schleimhaut und einer erhöhten CRC-spezifischen Sterblichkeit deutet darauf hin, dass die BMMF auch nach der Tumorresektion einen Beitrag zur Prognose der Patienten leistet.

Kalziumzufuhr als Schutzfaktor bei kolorektalem Karzinom:

Das ergab eine prospektive Studie an mehr als einer halben Million britischer Frauen, die über einen Zeitraum von fast 17 Jahren durchgeführt wurde (3):

  • Ein Forscherteam unter der Leitung der Universität Oxford verfolgte die Aufnahme von 97 Ernährungsfaktoren bei 542.778 Frauen ab 2001 über einen Zeitraum von durchschnittlich 16,6 Jahren
    • während dieses Zeitraums erkrankten 12 251 Teilnehmerinnen an Darmkrebs
    • Die Kalziumzufuhr zeigte die stärkste Schutzwirkung, wobei jede zusätzliche 300 mg pro Tag - das entspricht einem großen Glas Milch - mit einem um 17 % verringerten RR (relatives Risiko) verbunden war.
      • Sechs milchbezogene Faktoren, die mit Kalzium assoziiert sind - die Aufnahme von Milch, Joghurt, Riboflavin, Magnesium, Phosphor und Kalium - zeigten ebenfalls einen umgekehrten Zusammenhang mit dem Darmkrebsrisiko
      • Alkohol zeigte den umgekehrten Zusammenhang, wobei jede zusätzlichen 20 g täglich - das entspricht einem großen Glas Wein - mit einem Anstieg des RR um 15 % verbunden waren
        • Schwächere Assoziationen wurden für die kombinierte Kategorie von rotem und verarbeitetem Fleisch festgestellt, wobei jedes zusätzliche 30 g/Tag mit einem um 8 % erhöhten RR für Darmkrebs verbunden war
    • Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass Milchprodukte zum Schutz vor Darmkrebs beitragen und dass dies größtenteils oder vollständig durch Kalzium bedingt ist.

Referenz:

  1. de Villiers EM, Zur Hausen H. Bovine Meat and Milk Factors (BMMFs): Their Proposed Role in Common Human Cancers and Type 2 Diabetes Mellitus. Cancers (Basel). 2021 Oct 28;13(21):5407. doi: 10.3390/cancers13215407.
  2. Nikitina E, Burk-Korner A, Wiesenfarth M, Alwers E, Heide D, Tessmer C, Ernst C, Krunic D, Schrotz-King P, Chang-Claude J, von Winterfeld M, Herpel E, Brobeil A, Brenner H, Heikenwalder M, Hoffmeister M, Kopp-Schneider A, Bund T. Bovine meat and milk factor protein expression in tumor-free mucosa of colorectal cancer patients coincides with macrophages and might interfere with patient survival. Mol Oncol. 2023 Feb 22. doi: 10.1002/1878-0261.13390.
  3. Papier, K., Bradbury, K.E., Balkwill, A. et al. Ernährungsweite Analysen zum Darmkrebsrisiko: prospektive Studie mit 12.251 Fällen bei 542.778 Frauen in Großbritannien. Nat Commun16, 375 (2025)

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.