Hodenkeimzellenkrebs ist hauptsächlich eine Erkrankung junger Männer
- 85 % der Fälle treten im Alter zwischen 15 und 44 Jahren auf (1)
- Das Lebenszeitrisiko liegt im Vereinigten Königreich bei etwa 1 zu 200 (1)
- Bei frühzeitiger Diagnose können 95 % der Fälle geheilt werden, und die Behandlung kann weniger intensiv sein (1)
- zwischen 90 und 95 % der Hodenkrebsfälle sind Keimzelltumore (GCT) (2)
- Das Durchschnittsalter bei der Diagnose von Hodenkrebs liegt bei 33 Jahren (2)
Keimzelltumore werden grob unterteilt in:
- reine Seminome,
- machen etwa 40% der Tumoren aus
- Nicht-Seminome
- machen etwa 60 % der Tumoren aus
- umfassen mehrere Zelltypen - z. B. embryonales Zellkarzinom, Choriokarzinom, Dottersacktumor
- klinisch aggressiver (3)
Zu den Risikofaktoren für Keimzelltumoren im Hoden gehören (2):
- Kryptorchismus
- Familienanamnese von Hodenkrebs
- gonadale Dysgenesie
- Unfruchtbarkeit
- Cannabiskonsum
- genetische Erkrankungen wie das Klinefelter-Syndrom
Erstes Erscheinungsbild (4):
- bei etwa 90 % der Patienten ist ein schmerzloser Knoten im Hoden das erste Symptom von Hodenkrebs
- etwa 10 % haben akute Schmerzen im Hoden aufgrund des schnellen Tumorwachstums
- Hodenkrebs breitet sich bei 10 bis 20 % der Patienten auf retroperitoneale Lymphknoten (hinter der Bauchhöhle) aus und kann Seiten- oder Rückenschmerzen, Übelkeit, Blähungen oder Verstopfung sowie vergrößerte Venen im Hodensack verursachen.
- Hodenkrebs, der sich auf die Lunge ausbreitet, kann Atemnot, Husten, Brustschmerzen oder Bluthusten verursachen
- Bei etwa 2 % der Menschen mit Hodenkrebs kommt es zu einer Brustvergrößerung.
Stadium von Keimzelltumoren im Hoden zum Zeitpunkt der Diagnose (2):
- Stadium I (auf den Hoden begrenzt) bei 70 bis 75 % der Patienten
- Stadium II (Metastasen nur in den retroperitonealen Lymphknoten) bei 20 %
- Stadium III (weitreichende Metastasen) bei 10 %.
Grundsätze der Behandlung:
- Frühzeitige Diagnose und Behandlung, beginnend mit einer radikalen inguinalen Orchiektomie, sind wichtig für die Optimierung der Ergebnisse
- Die Behandlung richtet sich nach der Histologie, der klinischen Stadieneinteilung und der Risikoklassifizierung.
Prognose
- Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt 99 %, 92 % bzw. 85 % für die Stadien I, II und III (2)
Referenzen:
- Horwich A et al. Hodenkeimzelltumor. BMJ. 2013;347:6205.
- Singla N, Bagrodia A, Baraban E, Fankhauser CD, Ged YMA. Testicular Germ Cell Tumors: A Review. JAMA. Veröffentlicht online am 03. Februar 2025.
- Sohaib SA, Koh DM, Husband JE. Die Rolle der Bildgebung bei der Diagnose, Stadieneinteilung und Behandlung von Hodenkrebs. AJR Am J Roentgenol. 2008;191(2):387-95.
- Voelker R. Was sind Hodenkeimzelltumore? JAMA. Online veröffentlicht am 29. Mai 2025.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen