Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Brusterhaltende Operation

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die brusterhaltende Chirurgie (BCS) bezeichnet die Entfernung eines Brustkrebses mit klaren chirurgischen Rändern und wird auch als "Lumpektomie", "breite lokale Exzision", "partielle Mastektomie", "segmentale Resektion", "Tylektomie" oder "Quadrantektomie" bezeichnet.

Die derzeitigen Indikationen für BCS sind (1):

  • a. Eine durch Biopsie nachgewiesene Diagnose von DCIS oder invasivem Brustkrebs, der klinisch als resektabel mit klaren Rändern und mit einem akzeptablen kosmetischen Ergebnis beurteilt wird.

Gegenwärtige Kontraindikationen für eine BCS sind (1):

  • a. Frühe Schwangerschaft
  • b. Multizentrischer Tumor, der 2 oder mehr Quadranten der Brust betrifft
  • c. Diffuse bösartige/indeterminierte Mikroverkalkungen
  • d. Entzündlicher Brustkrebs
  • e. Anhaltend positive Ränder der Exzision

Als relative Kontraindikationen für eine BCS werden u. a. Kontraindikationen für eine RT (Strahlentherapie) (vorherige RT der Brust, Kollagen-Gefäßerkrankungen, krankhafte Fettleibigkeit und Nichtverfügbarkeit), eine sehr große Brust (so groß, dass eine RT der Brust technisch schwierig ist) und eine sehr große Tumorgröße im Verhältnis zum Brustvolumen genannt. Eine neoadjuvante Chemotherapie kann eine BCS bei einigen Patientinnen ermöglichen, bei denen dies sonst nicht möglich wäre, z. B. bei Patientinnen mit einer Schwangerschaft im zweiten oder dritten Trimester.

 

Eine Studie untersuchte im Zusammenhang mit Brustkrebs die Rezidiv- und Überlebensergebnisse zwischen brusterhaltender Operation (BCS) und Mastektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie (NACT) (2):

  • Die Rezidiv- und Überlebensraten sind bei BCS und Mastektomie vergleichbar.
    • daher ist die BCS eine sichere Behandlungsoption für ausgewählte Brustkrebspatientinnen nach NACT

NICE-Status in Bezug auf weitere Operationen nach brusterhaltender Operation (3):

  • Ein weiterer chirurgischer Eingriff (Reexzision oder Mastektomie) nach brusterhaltender Operation sollte bei invasivem Krebs mit oder ohne DCIS in Betracht gezogen werden, wenn Tumorzellen innerhalb von 1 mm von den radialen Rändern (größer als 0 mm und kleiner als 1 mm), aber nicht an diesen vorhanden sind. Als Teil der Entscheidungsfindung sollte der Kliniker:
    • den Nutzen und die Risiken mit der Patientin besprechen
    • berücksichtigen:
      • die Lebensumstände, Bedürfnisse und Vorlieben der Person
      • Komorbiditäten
      • Tumoreigenschaften und mögliche Behandlungen, einschließlich der Anwendung von Strahlentherapie (siehe auch Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation und andere adjuvante Therapien)

Ein weiterer chirurgischer Eingriff (ggf. Reexzision oder Mastektomie) nach brusterhaltender Operation sollte bei DCIS ohne invasiven Krebs in Betracht gezogen werden, wenn Tumorzellen innerhalb von 2 mm an den radialen Rändern (größer als 0 mm und kleiner als 2 mm), aber nicht an diesen vorhanden sind. Im Rahmen der Entscheidungsfindung sollte der Kliniker:

  • den Nutzen und die Risiken mit der Person besprechen
  • berücksichtigen:
    • die Lebensumstände, Bedürfnisse und Vorlieben der Person
    • Komorbiditäten
  • Tumoreigenschaften und mögliche Behandlungen, einschließlich der Anwendung von Strahlentherapie (siehe auch Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation und andere adjuvante Therapien)

Referenz:

  1. American Society of Breast Surgeons (2018). Ressourcenleitfaden - Brusterhaltende Operation/Partielle Mastektomie
  2. Song YC et al. Breast-conserving surgery versus mastectomy for treatment of breast cancer after neoadjuvant chemotherapy. Front Oncol. 2023 Jul 11;13:1178230.
  3. NICE (Februar 2025). Früher und lokal fortgeschrittener Brustkrebs: Diagnose und Management

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.