NHS-Galleri-Studie
- ist eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie zur Bewertung der Leistungsfähigkeit und des klinischen Nutzens eines Krebsfrüherkennungstests (GalleriTM) für das Bevölkerungs-Screening im Vereinigten Königreich (UK) als Ergänzung zur Standardversorgung
- Der Galleri-Test
- ist eine neue Biomarker-Technologie zur Krebsfrüherkennung, die von GRAIL, Inc. in den USA als Krebsfrüherkennungstest zur Ergänzung bestehender Vorsorgeprogramme entwickelt wurde
- erkennt Methylierungsmuster in zellfreier DNA (cfDNA), die aus peripherem Vollblut isoliert wurde
- die Erkennung eines mit Krebs assoziierten Methylierungsmusters wird als Ergebnis 'Cancer Signal Detected' zurückgegeben
- wird kein Krebs erkannt, liefert der Test das Ergebnis "Krebs-Signal nicht erkannt".
- Wenn ein Krebssignal erkannt wird, enthält der Bericht einen oder zwei vorhergesagte "Krebssignalursprünge" (CSO).
- 21 mögliche CSOs werden auf der Grundlage von 24 Krebsklassen gemeldet, die mehr als 50 verschiedene Krebsarten repräsentieren
- Der CSO kann nicht zur Bestätigung einer Krebsdiagnose verwendet werden, aber er kann als Information für den diagnostischen Weg dienen.
- der Galleri-Test bestimmt nicht das genetische Krebsrisiko einer Person
- Der Galleri-Test
- Mit der Studie soll festgestellt werden, ob das Screening mit dem Galleri-Test die Inzidenz von Krebs im Spätstadium verringert, wenn es in einer asymptomatischen Bevölkerung in Kombination mit bestehenden NHS-Krebsvorsorgeprogrammen durchgeführt wird.
- Die Studie wird von der Cancer Research UK & King's College London (KCL) Cancer Prevention Trials Unit (CPTU) im Auftrag von GRAIL Bio UK Ltd. (GRAIL) und NHS England (NHSE)
- Die Studie zielt darauf ab, 140.000 Teilnehmer zu rekrutieren, 15-20.000 Personen aus jeder teilnehmenden Krebsallianz
- NHS-Galleri-Studie, Teilnehmer müssen sein:
- zwischen 50 und 77 Jahre alt sein;
- mit einer Postleitzahl innerhalb einer teilnehmenden Krebsallianz registriert sein; und
- bei denen in den letzten 3 Jahren kein Krebs diagnostiziert wurde oder die sich derzeit in der diagnostischen Nachsorge/Behandlung für Krebs befinden
- Es handelt sich um eine randomisierte Doppelblindstudie, d. h. 50 % der Studienteilnehmer werden sich nicht dem Galleri-Test unterziehen.
- in der Interventionsgruppe werden alle Proben getestet. In der Kontrollgruppe werden die Proben für eine spätere Analyse aufbewahrt.
- Teilnehmer in der Interventionsgruppe mit dem Ergebnis "Krebssignal erkannt" werden direkt an den zweiwöchigen Krebsüberweisungspfad für weiterführende diagnostische Tests überwiesen, wie von NHSE vereinbart. Die Hausärzte werden informiert, wenn ihr Patient ein 'Cancer Signal Detected'-Ergebnis erhält.
- NHS-Galleri-Studie, Teilnehmer müssen sein:
- Wie gut ist der Galleri-Test bei der Krebserkennung?
- In der Studie von Lui et al.
- betrug die Sensitivität für die Stadien I-III 67,3% (CI: 60,7% bis 73,3%) in einer vorab festgelegten Gruppe von 12 Krebsarten (Anus, Blase, Dickdarm/Rektum, Speiseröhre, Kopf und Hals, Leber/Gallengang, Lunge, Lymphom, Eierstock, Bauchspeicheldrüse, Plasmazellneoplasma, Magen)die für etwa 63 % der jährlichen Krebstodesfälle in den USA verantwortlich sind, und lag bei 43,9 % (CI: 39,4 % bis 48,5 %) aller Krebsarten
- Das Ergebnis "Krebssignal erkannt" ist keine Krebsdiagnose, und es sind diagnostische Folgeuntersuchungen erforderlich, um zu bestätigen, ob ein Teilnehmer Krebs hat.
- In klinischen Studien erwies sich der Test als hochspezifisch, mit einer niedrigen falsch-positiven Rate von 0,5 % (Beer et al., 2021; Klein et al., 2021)
- Lui et al. berichteten, dass die sSpezifität 99,3 % betrug [95 % Konfidenzintervall (KI): 98,3 % bis 99,8 %; 0,7 % falsch-positive Rate (FPR)]
- Lui et al. berichteten, dass die sSpezifität 99,3 % betrug [95 % Konfidenzintervall (KI): 98,3 % bis 99,8 %; 0,7 % falsch-positive Rate (FPR)]
- der positive prädiktive Wert (PPV) für einen positiven Galleri-Test liegt bei etwa 40 % - d. h. bei etwa 40 % der Teilnehmer mit einem "Krebssignal erkannt"-Ergebnis wurde eine Krebsdiagnose bestätigt (Beer et al., 2021)
- Somit werden in der Galleri-Studie etwa 60 % der Patienten mit einem positiven Testergebnis keinen Krebs haben.
- Im Gegensatz dazu liegen die PPVs für die von der United States Preventive Services Task Force (USPSTF) empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen auf Brust-, Darm- (stuhlbasiert) und Lungenkrebs (in der von der USPSTF empfohlenen Hochrisikopopulation) zwischen 3,7 % und 4,4 %, d. h. auf eine korrekt erkannte Person mit Krebs kämen zwischen 22 und 27 Personen, bei denen fälschlicherweise Krebs festgestellt wurde (4,5,6)
- wenn ein Krebssignal erkannt wird, werden ein oder zwei CSOs gemeldet
- wenn pfadspezifische diagnostische Untersuchungen für den ersten angezeigten CSO durchgeführt wurden und kein Krebs gefunden wurde, sollte der zweite CSO-Standort untersucht werden
- Zwischenergebnisse der PATHFINDER-Studie (prospektive Kohorte, n = 6629) (NCT04241796) deuten darauf hin, dass der Anteil der korrekt vorhergesagten ersten oder zweiten CSO unter den wirklich positiven Fällen mit 96,3 % (95% CI: 81,7-99,8) hoch ist (Beer et al., 2021)
- In der Studie von Lui et al. wurde TOO (Tissue of Origin) in 96 % der Proben mit krebsartigem Signal vorhergesagt; von diesen wurde das Ursprungsgewebe (TOO) Lokalisierung in 93 % der Fälle korrekt - das Ursprungsgewebe wurde also in 0,96 x 0,93 Fällen, d. h. bei etwa 90 % der Patienten mit Krebs, identifiziert und korrekt bestimmt.
- In der Studie von Lui et al.
Referenz:
- Beer TM, McDonnell CH, Nadauld L, Liu MC, Klein EA, Reid R, Marinac CR, Chung K, Lopatin M, Fung ET und Schrag D, 2021, Interim Results of PATHFINDER, a Clinical Use Study Using a Methylation-Based Multi-Cancer Early Detection Test. Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO), 4-8 Juni, virtuelle Konferenz
- Klein EA, Donald R, Cohn A, Tummala M, Lapham R, Cosgrove D, Chung G, Clement J, Gao J, Hunkapiller N, Jamshidi A, Kurtzman KN, Seiden MV, Swanton C und Liu MC, 2021, Clinical Validation of a Targeted Methylation Based Multi-Cancer Early Detection Test. Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR), 10-15 April und 17-21 Mai, virtuelle Konferenz
- Lui MC et al. Empfindliche und spezifische Erkennung und Lokalisierung von Multi-Krebs mittels Methylierungssignaturen in zellfreier DNA. Ann Oncol. Jun;31(6):745-759. doi: 10.1016/j.annonc.2020.02.011. Epub 2020 Mar 30.
- Lehman CD, Arao RF, Sprague BL, et al. Nationale Leistungsmaßstäbe für moderne digitale Screening-Mammographie: Update des Breast Cancer Surveillance Consortium. Radiology. 2017;283(1): 49e58.
- U. S. Food and Drug Administration. Cologuard Summary of Safety and Effectiveness Data (Premarket Approval Application P130017). 2014.
Verfügbar unter https://www.accessdata.fda.gov/cdrh_docs/pdf13/P13 0017B.pdf. - The National Lung Screening Trial Research Team. Results of initial lowdose computed tomographic screening for lung cancer. N Engl J Med. 2013;368(21):1980e1991.
- Informationsblatt für Hausärzte NHS-Galleri Trial (August 2021).
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen