Die ECLIPSE-Studie (Evaluation of the ctDNA LUNAR Test in an Average Patient Screening Episode) wurde konzipiert, um die Leistungsfähigkeit des blutbasierten cfDNA-Tests (Shield, Guardant Health) zur Erkennung von asymptomatischem Darmkrebs und Darmkrebs im Frühstadium in einer für die Früherkennung relevanten Population zu bewerten (1).
Die Studie untersuchte die Leistungsmerkmale eines blutbasierten Tests auf zellfreie DNA (cfDNA) in einer für die Darmkrebsvorsorge in Frage kommenden Population
- Primäre Ergebnisse waren die Sensitivität für Darmkrebs und die Spezifität für fortgeschrittene Neoplasien (Darmkrebs oder fortgeschrittene Präkanzerosen) im Vergleich zur Screening-Koloskopie
- sekundäres Ergebnis: Sensitivität für die Erkennung fortgeschrittener Präkanzerosen
Studienpopulation:
- Teilnahmeberechtigt waren Personen, die zum Zeitpunkt der Einwilligung 45 bis 84 Jahre alt waren, ein durchschnittliches Risiko für Darmkrebs aufwiesen und sich einer routinemäßigen Vorsorgekoloskopie unterzogen
- Die wichtigsten Ausschlusskriterien waren eine Krebserkrankung in der Vorgeschichte, eine bekannte Diagnose einer entzündlichen Darmerkrankung, eine erbliche Veranlagung für Darmkrebs, eine Darmkrebserkrankung bei einem Verwandten ersten Grades sowie eine kürzlich durchgeführte Vorsorgeuntersuchung auf Darmkrebs (Koloskopie innerhalb der letzten 9 Jahre, positiver immunhistochemischer Stuhltest [FIT] oder Test auf okkultes Blut im Stuhl innerhalb der letzten 6 Monate oder Durchführung des Multitarget-Stuhl-DNA-Tests oder des Tests auf methyliertes Septin9-Blut innerhalb der letzten 3 Jahre)
- Der Stichprobenumfang der Studie wurde auf der Grundlage einer Darmkrebsprävalenz von 0,5 bis 0,7 % berechnet.
Ergebnisse der Studie:
- die klinische Validierungskohorte umfasste 10.258 Personen, von denen 7861 die Zulassungskriterien erfüllten und auswertbar waren
- insgesamt 83,1 % der Teilnehmer mit koloskopisch nachgewiesenem Darmkrebs hatten einen positiven cfDNA-Test und 16,9 % einen negativen Test, was auf eine Sensitivität des cfDNA-Tests für den Nachweis von Darmkrebs von 83,1 % hinweist (95 % Konfidenzintervall [CI], 72,2 bis 90,3)
- die Sensitivität für Darmkrebs im Stadium I, II oder III betrug 87,5 % (95 % CI, 75,3 bis 94,1), und die Sensitivität für fortgeschrittene Krebsvorstufen betrug 13,2 % (95 % CI, 11,3 bis 15,3)
- insgesamt 89,6 % der Teilnehmer ohne fortgeschrittene kolorektale Neoplasien (kolorektales Karzinom oder fortgeschrittene präkanzeröse Läsionen), die bei der Koloskopie identifiziert wurden, hatten einen negativen blutbasierten cfDNA-Test, während 10,4 % einen positiven blutbasierten cfDNA-Test aufwiesen, was eine Spezifität für fortgeschrittene Neoplasien von 89,6 % (95 % CI, 88,8 bis 90,3) ergibt
- die Falsch-Positiv-Rate dieses blutbasierten cfDNA-Tests betrug 10,1 % (d. h. 10,1 % der Patienten, die bei der Koloskopie keine Neoplasie aufwiesen, hatten einen positiven blutbasierten cfDNA-Test)
- Die Spezifität für eine negative Koloskopie (kein kolorektales Karzinom, fortgeschrittene präkanzeröse Läsionen oder nicht fortgeschrittene präkanzeröse Läsionen) betrug 89,9 % (95% CI, 89,0 bis 90,7).
Schlussfolgerungen:
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass dieser blutbasierte cfDNA-Test in einer durchschnittlichen Risikopopulation eine Sensitivität von 83 % für Darmkrebs, eine Spezifität von 90 % für fortgeschrittene Neoplasien und eine Sensitivität von 13 % für fortgeschrittene Präkanzerosen aufweist.
Zusätzliche Kommentare:
- Die Sensitivität dieses blutbasierten Tests für Darmkrebs lag bei 83,1 %, während die gemeldete Sensitivität anderer nicht-invasiver Screening-Tests von 67,3 % (95 % CI, 57,1 bis 76,5) mit FIT und 68 % (95 % CI, 53 bis 80) mit dem methylierten Septin9-Test19 bis zu 93,9 % (95 % CI, 87,1 bis 97,7) mit dem Multitarget-Stuhl-DNA-Test reicht
- Die Sensitivität dieses blutbasierten Tests für fortgeschrittene Krebsvorstufen lag bei 13,2% (95% CI, 11,3 bis 15,3), während die gemeldete Sensitivität anderer nicht-invasiver Screening-Tests von 22% (95% CI, 18 bis 24) mit dem methylierten Septin9-Test19 und 23,3% (95% CI, 21,5 bis 25,2) mit FIT15 bis 43,4% (95% CI, 41,3 bis 45,6) mit dem Multitarget-Stuhl-DNA-Test reicht.
Im Vergleich zur Verwendung von FIT im englischen Darm-Screening-Programm (2):
- Eine Studie untersuchte die Sensitivität für die Diagnose von Darmkrebs mit FIT bei einem Schwellenwert von 120 μg/g
- Die Studie ergab, dass mit dem derzeit in England verwendeten Schwellenwert von 120 μg/g schätzungsweise 47,8 % der kolorektalen Karzinome und 25,0 % der Hochrisiko-Adenome (HRA) erkannt werden.
- je niedriger der FIT-Schwellenwert, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Person ein positives FIT-Screening-Ergebnis erhält (und der Anteil der falsch positiven Ergebnisse steigt)
- in der Analyse von Li et al:
- bei FIT-Werten von 80-119 μg/g würde 1 von 7 Personen mit einem positiven FIT-Ergebnis entweder ein kolorektales Karzinom oder ein Hochrisiko-Adenom haben
- bei FIT-Werten von 40-79 μg/g würde 1 von 10 Personen mit einem positiven FIT-Wert entweder ein kolorektales Karzinom oder ein Adenom mit hohem Risiko haben
- bei FIT-Werten von 20-39 μg/g würde 1 von 25 Personen mit einem positiven FIT-Wert entweder Darmkrebs oder ein Hochrisiko-Adenom haben
- bei FIT-Werten von 10-19 μg/g würde 1 von 171 Personen mit einem positiven FIT-Wert entweder ein kolorektales Karzinom oder ein Adenom mit hohem Risiko haben
- Vergleich verschiedener FIT-Werte mit unterschiedlicher Sensitivität für Darmkrebs
- Bei einem FIT-Wert von 20 μg/g läge die Sensitivität für Darmkrebs bei 82,2 %.
- bei einem FIT-Wert von 40 μg/g läge die Sensitivität für Darmkrebs bei 71,1 %.
- bei einem FIT-Wert von 80 μg/g läge die Sensitivität für Darmkrebs bei 57,8 %.
- bei einem FIT-Wert von 120 μg/g läge die Sensitivität für Darmkrebs bei 47,8 %.
Referenz:
- Chung DC, Gray DM 2nd, Singh H, Issaka RB, Raymond VM, Eagle C, Hu S, Chudova DI, Talasaz A, Greenson JK, Sinicrope FA, Gupta S, Grady WM. Ein auf zellfreier DNA basierender Bluttest für die Darmkrebs-Früherkennung. N Engl J Med. 2024 Mar 14;390(11):973-983.
- Li SJ, Sharples LD, Benton SC, Blyuss O, Mathews C, Sasieni P, Duffy SW. Fäkale immunchemische Tests in der Darmkrebsvorsorge: Schätzung der Ergebnisse für verschiedene diagnostische Strategien. J Med Screen. 2021 Sep;28(3):277-285.