Drusen sind altersbedingte Veränderungen und werden als fokale Ansammlung von azellulären, polymorphen Ablagerungen unter dem retinalen Pigmentepithel und innerhalb der Bruchschen Membran beschrieben. Sie sind auf dem Funduskop als blassgelbe Ablagerungen auf der Makula und der peripheren Netzhaut zu erkennen (1).
Sie werden nach ihrer Größe unterteilt in
- klein (<63 µm im Durchmesser)
- mittelgroß (63 bis 124 µm)
- groß (>124 µm) (1)
Drusen können auch in zwei Hauptuntergruppen eingeteilt werden, entweder in harte oder weiche Drusen
- harte Drusen haben gewöhnlich einen Durchmesser von weniger als 64 µm und sind halbkugelförmige Strukturen mit klar definierten Rändern
- neigen dazu, sich hauptsächlich um die äquatoriale Netzhaut zu verteilen
- weiche Drusen haben in der Regel einen größeren Durchmesser, sind unregelmäßiger und können in Struktur und Zusammensetzung heterogen sein
- sind zentraler gelegen als harte Drusen
Die Drusenbildung nimmt mit dem Alter zu und wird mit AMD in Verbindung gebracht, der häufigsten Ursache für irreversiblen Sehverlust bei älteren Menschen in der westlichen Welt.
Ein oder zwei kleine harte Drusen (<63 mm Durchmesser) in der Makula (eines beliebigen Auges) werden bei etwa 90 % der weißen Menschen im Alter von ≥40 Jahren beobachtet. Das Fortschreiten einer fortgeschrittenen AMD ist bei diesen Patienten nahezu unbedeutend (2).
- bei Patienten mit >8 kleinen harten Drusen - das Risiko, nach 10 Jahren große weiche Drusen und Pigmentveränderungen zu entwickeln, ist um das 2-3fache erhöht
- bei Patienten mit großen Drusen besteht ein 6-7fach erhöhtes Risiko, eine fortgeschrittene AMD zu entwickeln
- bei Patienten mit einer großen Anzahl kleiner harter Drusen - kann zu geografischer Atrophie führen (2)
Referenz:
- (1) Jager RD, Mieler WF, Miller JW. Altersbedingte Makuladegeneration. N Engl J Med. 2008;358(24):2606-17
- (2) Cook HL, Patel PJ, Tufail A. Altersbedingte Makuladegeneration: Diagnose und Behandlung. Br Med Bull. 2008;85:127-49
- (3) Mullins et al. Drusen, die mit dem Altern und der altersbedingten Makuladegeneration assoziiert sind, enthalten Proteine, die extrazellulären Ablagerungen im Zusammenhang mit Atherosklerose, Elastose, Amyloidose und der Krankheit der dichten Ablagerungen gemeinsam sind. Faseb. J. 14 (7) (2000):835-846.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen