Dupilumab - Risiko von Augennebenwirkungen und Notwendigkeit einer schnellen Behandlung
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Dupilumab - Risiko von Augennebenwirkungen und Notwendigkeit einer sofortigen Behandlung
- Dupilumab ist ein rekombinanter humaner monoklonaler IgG4-Antikörper, der die Interleukin-4- und Interleukin-13-Signalübertragung hemmt.
- im Vereinigten Königreich
- Für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren ist es zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis und als zusätzliche Erhaltungstherapie bei schwerem Asthma zugelassen.
- für Erwachsene ist es auch als Zusatztherapie mit intranasalen Kortikosteroiden bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis zugelassen
- In den ersten klinischen Studien wurde das Potenzial für Nebenwirkungen am Auge bei Dupilumab festgestellt.
- während der klinischen Anwendung nach der Markteinführung wurden weitere Nebenwirkungen am Auge festgestellt
- obwohl die meisten Augenreaktionen leicht sind, können einige schwerwiegend sein
Hinweise für Angehörige der Gesundheitsberufe:
- Dupilumab wird häufig mit Fällen von Bindehautentzündung und allergischer Bindehautentzündung, Augenjucken, Blepharitis und trockenem Auge sowie mit seltenen Fällen von Keratitis und ulzerativer Keratitis in Verbindung gebracht, insbesondere bei Patienten mit atopischer Dermatitis
- auf die Risiken von Augenreaktionen achten und neu auftretende oder sich verschlimmernde Augensymptome unverzüglich überprüfen und die Patienten gegebenenfalls zur augenärztlichen Untersuchung überweisen
- Plötzliche Veränderungen des Sehvermögens oder erhebliche Augenschmerzen, die sich nicht bessern, rechtfertigen eine dringende Untersuchung
- mit Patienten oder Betreuern das Potenzial für und die Symptome von Augennebenwirkungen zu Beginn der Behandlung mit Dupilumab zu besprechen, einschließlich der Symptome von Bindehautentzündung und trockenem Auge (die auch paradoxes Augentränen umfassen können), Keratitis und ulzerativer Keratitis
- den Patienten raten, neu auftretende oder sich verschlimmernde Augensymptome unverzüglich ihrem Arzt zu melden, damit eine angemessene Behandlung eingeleitet werden kann - den Patienten raten, Augensymptome nicht selbst zu behandeln
- sicherzustellen, dass Patienten, die eine Bindehautentzündung oder ein trockenes Auge entwickeln, das nach der ersten Behandlung nicht abklingt, oder Patienten mit Anzeichen und Symptomen, die auf eine Keratitis hindeuten (insbesondere Augenschmerzen und Sehveränderungen), sich gegebenenfalls einer augenärztlichen Untersuchung unterziehen
- Eine auf einem Expertenkonsens basierende britische Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit Dupilumab-bedingten Störungen der Augenoberfläche wird derzeit von den einschlägigen nationalen Fachverbänden erarbeitet.
- Wir erinnern die Angehörigen der Gesundheitsberufe daran, dass Tralokinumab, ein weiterer Interleukin-13-Hemmer, der vor kurzem für die Behandlung der atopischen Dermatitis zugelassen wurde, ebenfalls mit häufigen Fällen von Konjunktivitis und allergischer Konjunktivitis sowie mit seltenen Fällen von Keratitis in Verbindung gebracht wird, und dass Patienten, die mit Tralokinumab behandelt werden und eine Konjunktivitis entwickeln, die nach der Standardbehandlung nicht abklingt, sich einer augenärztlichen Untersuchung unterziehen sollten
- alle vermuteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Dupilumab oder Tralokinumab auf einer Gelbe Karte
Referenz:
- MHRA. Dupilumab - Risiko von unerwünschten Augenreaktionen und Notwendigkeit einer sofortigen Behandlung. Drug Safety Update, Band 16, Ausgabe 4: November 2022: 1.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen