Die Holmes-Adie-Pupille ist groß und unregelmäßig.
Pupillenverengung:
- auf Licht ist langsam und unvollständig
- auf Akkommodation ist relativ normal
- wenn sich die Pupille einmal verengt hat, bleibt sie über einen ungewöhnlich langen Zeitraum klein (tonische Pupille)
Die Holmes-Adie-Pupille wird als eine Abweichung vom Normalzustand betrachtet, ist jedoch selten die Folge einer Läsion im efferenten parasympathischen Signalweg.
Das Holmes-Adie-Syndrom ist die Kombination einer Holmes-Adie-Pupille mit fehlenden tiefen Sehnenzuckungen.
Zu den klinischen Merkmalen gehören:
- in 80 % der Fälle unilateral
- erweiterte Pupille in frühen Stadien
- verminderter konsensueller und direkter Lichtreflex
- tonische Pupille: Pupille verengt sich langsam bei hellem Licht
- verminderter Akkommodationsreflex
- verminderte Sehnenreflexe
- Überempfindlichkeit gegen G-Pilocarpin-Lösung (0,12 %)
- die Patienten sind häufig junge Frauen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen