Vorübergehender Sehverlust in Verbindung mit Migräne:
- Eine retinale Migräne kann mit einem vorübergehenden monokularen Sehverlust einhergehen
- Die retinale Migräne ist im diagnostischen Schema der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft als eigenständige Entität anerkannt (1)
- definiert durch das Auftreten von mindestens zwei Attacken eines monokularen Skotoms oder einer Erblindung, die weniger als 1 Stunde dauern und mit Kopfschmerzen innerhalb einer Stunde nach dem Ereignis einhergehen, ohne dass eine okuläre oder strukturelle Gefäßstörung vorliegt
- Die retinale Migräne ist ein Synonym für Begriffe wie "ophthalmische Migräne", "okuläre Migräne" und "Kopfschmerz mit monokulärer Blindheit".
- tritt häufig bei Erwachsenen und Kleinkindern auf
- tritt wahrscheinlich als Folge eines Vasospasmus der Aderhaut- oder Netzhautarterien auf (2)
- die Ischämie der Netzhautarterien weist eine ähnliche Symptomatik auf wie die Amaurosis fugax (2)
- eine Ischämie der Aderhaut führt zu Symptomen eines "Puzzle"- oder "Mosaik"-Skotoms, die sich zu einem vollständigen Sehverlust ausweiten
- Das Muster des Verlustes der Aderhautarterie ist häufiger als das retinale Muster
- eine familiäre oder persönliche Vorgeschichte von Migräne ist häufig (2)
- Man geht davon aus, dass etwa 25 % der Patienten mit retinaler Migräne eine positive Familienanamnese haben (3)
- in etwa 90 % der Fälle sind die Anfälle auf ein und dasselbe Auge beschränkt
- Auslösende Faktoren sind u. a. Haltungsänderungen, körperliche Anstrengung (Hyperventilation kann eine Alkalose verursachen, die Gefäßspasmen auslöst) und orale Verhütungsmittel
- Eine fachärztliche Untersuchung ist erforderlich, um andere Ursachen für den plötzlichen Sehverlust auszuschließen:
- Eine Reihe von Untersuchungen kann durchgeführt werden: Karotis-Duplex-Ultraschall, Fluoreszeinangiographie, CT-Angiographie, Hyperkoagulabilitätstest und ESR
- Die retinale Migräne ist im diagnostischen Schema der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft als eigenständige Entität anerkannt (1)
Referenz:
- Kopfschmerzklassifikationskomitee der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS). Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage. Cephalalgia 2018; 38: 1-211
- Pulse (2004); 64 (24): 80.
- Lewinshtein D et al. Familiäre retinale Migräne. Pediatr Neurol. 2004 May;30(5):356-7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen